Wir leben in einer Zeit des Wandels, die es erforderlich macht, Herausforderungen an Umwelt- und Energiewirtschaft immer und überall zu berücksichtigen. Das betrifft ebenso die Industrie (Notwendigkeit von nachhaltiger Fertigung), das Allgemeinwesen (Verbesserung von Umgebungsbedingungen, des Lebensraums, von Transportmitteln usw.), den Dienstleistungssektor (Reduzierung des Einflusses von Büros, Krankenhäusern und Verwaltungsgebäuden) usw.
(24.11.2014) Mit Bezug auf diese Themen ist die Pollutec das Leitevent des Jahres; dort gibt es Lösungen für alle oben genannten Anliegen. Vom 2. bis 5. Dezember 2014 werden in Lyon Eurexpo Aktuelles, Lösungen für die Umwelt- und Energiewirtschaft sowie die großen interdisziplinären Herausforderungen im Mittelpunkt des Geschehens stehen. Bei der 26. Messeauflage finden sich rund 2300 Aussteller mit einem Auslandsanteil von 30 % zusammen. Als branchenübergreifendes Event bietet die Pollutec einen Querschnitt durch alle Umweltbereiche und befasst sich mit brandaktuellen Themen. Dazu zählen das Management neuartiger Umweltverschmutzungen, Kreislaufwirtschaft (Ressourcenerhaltung, umweltfreundliche Gestaltung, stoffliche Verwertung usw.), Luftverschmutzung, urbane Mobilität, Biodiversität, Naturrisiken. Innovationen und fachliches Knowhow hat die Messe dabei immer im Blick...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | November/Dezember 2014 (November 2014) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Martin Boeckh | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Projektverbund ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Ziel des Projektverbundes ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft war die Entwicklung von Lösungsansätzen und Technologien im Bereich der Ressourceneffizienz und der Kreislaufwirtschaft, insbesondere für KMU und Handwerksbetriebe.
Viable recycling approaches to electrolyser stacks
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
To ensure the sustainable use of the world's limited resources, it is essential to integrate principles of circularity into every new technology or product development. The ReCycle project deals with the reduction of environmental impact and related recycling capabilities (of hydrogen technologies) and aims to apply these circularity principles to technologies within the hydrogen value chain.
Bestimmung der PFAS-Belastung in zwei Nationalparks sowie deren Akkumulation in Pflanzenproben
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Mit der Aufnahme von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in diverse Umweltregularien (Bundesabfallwirtschaftsplan, Wasserrahmenrichtlinie, Trinkwasserverordnung) ergeben sich eine Reihe neuer Herausforderungen hinsichtlich Analytik, Bewertung und Berücksichtigung von Hintergrundwerten (Bundesministerium für Klimaschutz, 2023), (Richtlinie 2000/60/EG, 2000), (BGBl. II Nr. 304/2001, 2024).
Bambi ist kein Rechtssubjekt: Die rechtmäßige Tötung wild lebender Tiere im Spannungsfeld von Recht, Ethik und Praxis
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
The text provides an analysis of the legal framework governing the killing of wild animals in Germany, with specific reference to hunting law, animal welfare law, and nature conservation law.
Initiativen für eine nachhaltige Zukunft schärfen das Umweltbewusstsein
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2024)
Angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen, wie der Verschwendung von Ressourcen und dem Klimawandel, gewinnen Abfalltrennung, Abfallvermeidung und Naturschutz zunehmend an Bedeutung.