Schub nach vorne: Rückblick auf die 18. Ecomondo 2014 in Rimini

Der erste Messetag im italienischen Rimini verhieß zunächst nichts Gutes. Die Aussteller sahen sich doch recht übersichtlichen Besucherzahlen gegenüber, und besonders bei den Vertretern aus Deutschland kursierte die Frage, ob ein Jahr, in dem die IFAT in München und die Pollutec in Lyon nicht doch eine zu große Konkurrenz war, zumal die Rezession Italien heftig gebeutelt hat.

Foto: M. Boeckh(24.11.2014) Doch Roberta Masini von der Messegesellschaft Rimini Fiera S.p.A. gab sich optimistisch: „Wir haben wieder 37.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche verkauft und rechnen trotz aller Widrigkeiten mit erneut steigenden Besucherzahlen.“ Und so kam es denn auch: mit 101.144 Besuchern, so das offizielle „Endergebnis“, kamen letztlich doch 8,6 % mehr Besucher aufs Messegelände. Die 35 deutschen Aussteller stellten die größte Gruppe aus dem Ausland dar; gefolgt von den Schweizern, Schweden und Belgiern.
Zentrales Thema auf der Ecomondo, die erneut von der Key Energy, der Key Wind, der H2R und der Cooperambiente flankiert wurde, war die E-Mobilität und die Energie- Effizienz. Längst ist der Funke vom Pkw-Bereich auf die Entsorgungswirtschaft übergesprungen und viele Hersteller zeigten Elektro- oder Hybrid-Sammelfahrzeuge und auch rein elektrische Müllsauger. Und auch die gesamte Wertschöpfungskette der Abfallund Recyclingwirtschaft fand bis zum Messeende täglich mehr interessierte Besucher. Für die kommende Ecomondo (3.-6.11.2015), sollen verstärkt Hersteller von Einzelkomponenten aus der Abfallwirtschaft gewonnen werden, so der Wunsch der Messegesellschaft. Und einen Schub nach vorne soll der Wassermarkt bringen, denn Inspektion und Wartung von Abwasserkanälen werden in Italien aufgrund anstehender Gesetzesvorhaben neue Bedeutung erlangen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Italienische Handelskammer für Deutschland (ITKAM), Rimini Fiera S.p.A.
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

EuG erklärt Einstufung von Titandioxid als vermutlich krebserregend unter die CLP-Verordnung für nichtig
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Titandioxid ist ein Weißpigment mit vielfältigen Anwendungsformen. Es kommt überall dort zum Einsatz, wo eine starke farbliche Deckkraft erzielt werden soll. Dies ist vornehmlich bei Farben, Lacken und Kunststoffeinfärbungen der Fall. Aber auch in Laminatpapier, Kosmetik, Arzneimitteln und Spielzeug ist Titandioxid enthalten.

Erfahrungen mit alternativen Antrieben im kommunalen Fuhrpark
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Wir sind für die stabile Fahrzeugverfügbarkeit verantwortlich, damit sich die Berliner Bürger immer auf die BSR verlassen können.

Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Komposteinsatz im Ökolandbau – Stand und Perspektiven aus Sicht der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V.
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Interesse und der Absatz von Kompost im Ökolandbau sind kontinuierlich steigend. Jedoch gelten für den Einsatz im Ökolandbau zusätzliche Voraussetzungen, die über die Anforderungen des nationalen Abfall- und Düngerechts hinausgehen.

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...