Fahrlässige Chancen-Verwertung: Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie tut not

Um zwei Drittel ließe sich der Energiebedarf EU-weit bis 2050 senken. Dieses enorme Sparpotential im Wert von rund 500 Mrd. Euro liegt jedoch noch weitgehend brach – bei privaten Haushalten ebenso wie in Industrie und Gewerbe. Es kann nur durch ein durchgängiges konsequentes Energiemanagement erschlossen werden. Ein lukratives Arbeitsfeld für die Industrieservice-Branche.

Foto: Didi01/pixelio.de(24.11.2014) Das Energiekonzept 2050 der Bundesregierung folgt einer Doppelstrategie. Durch eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz soll zu allererst der Energieverbrauch gesenkt werden. Und der dann noch verbleibende Bedarf soll künftig weitgehend durch erneuerbare Energien gedeckt werden. So der Plan. Damit will man ambitionierte Ziele erreichen. So sollen die Emissionen von Treibhausgasen (THG) bis 2020 um 40 Prozent und bis 2050 schrittweise um bis zu 95 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. Hierzu soll bis 2020 der Anteil erneuerbarer Energien etwa aus Wind, Wasser, Sonne oder Biomasse am Endenergieverbrauch 18 Prozent erreichen, um bis 2050 auf 60 Prozent zu steigen. Und nicht zuletzt soll der Primärenergieverbrauch bis 2020 um 20 Prozent und bis 2050 um 50 Prozent gegenüber 2008 sinken. Zudem sieht die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung vor, die Energieproduktivität – gemessen als preisbereinigtes Brutto-Inlandsprodukt (BIP) je Einheit Primärenergieverbrauch – bis zum Jahr 2020 gegenüber 1990 zu verdoppeln.
Teil zwei der Doppelstrategie – Ausbau der erneuerbaren Energiequellen – ist auf einem guten Weg. 2013 deckten sie bereits 12 Prozent des Endenergiebedarfs. Allein am Stromverbrauch waren die Erneuerbaren schon zu einem Viertel beteiligt. Nicht so rosig sieht es bei der Verbesserung der Energieeffizienz aus. Zwar hat sich nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) die Energieproduktivität in Deutschland von 1990 bis 2013, nach gut zwei Dritteln des Wegs, um 45,5 Prozent erhöht...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Bundesumweltministerium (BMU), Deutsche Energieagentur (dena)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Didi01/pixelio.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2014 (November 2014)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

EuG erklärt Einstufung von Titandioxid als vermutlich krebserregend unter die CLP-Verordnung für nichtig
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Titandioxid ist ein Weißpigment mit vielfältigen Anwendungsformen. Es kommt überall dort zum Einsatz, wo eine starke farbliche Deckkraft erzielt werden soll. Dies ist vornehmlich bei Farben, Lacken und Kunststoffeinfärbungen der Fall. Aber auch in Laminatpapier, Kosmetik, Arzneimitteln und Spielzeug ist Titandioxid enthalten.

Erfahrungen mit alternativen Antrieben im kommunalen Fuhrpark
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Wir sind für die stabile Fahrzeugverfügbarkeit verantwortlich, damit sich die Berliner Bürger immer auf die BSR verlassen können.

Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Komposteinsatz im Ökolandbau – Stand und Perspektiven aus Sicht der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V.
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Interesse und der Absatz von Kompost im Ökolandbau sind kontinuierlich steigend. Jedoch gelten für den Einsatz im Ökolandbau zusätzliche Voraussetzungen, die über die Anforderungen des nationalen Abfall- und Düngerechts hinausgehen.

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...