Editorial: Spiel mit dem Feuer

So kurz vor Jahresschluss sollte man sich eigentlich mit Optimismus dem kommenden Jahr zuwenden und nicht vergessen, einen dankbaren Blick auf die zurückliegenden Monate zu werfen. Ein IFAT-Jahr neigt sich dem Ende zu und sollte Mut machen. Nie war das Messehighlight des Jahres größer und bedeutender als 2014. Umso deutlicher wird dann der Kontrast zu den ‚Nicht-IFAT’-Jahren. Aber ein solches wie das Jahr 2015 ist nicht ohne Höhepunkte...

Foto: privat(24.11.2014) Die TerraTec und enertec in Leipzig, die E-world in Essen, die Wasser in Berlin, die Achema in Frankfurt – uns wird auch 2015 nicht langweilig werden. Und an Themen wird es schon gar nicht mangeln. Nur fragt man sich in diesen Tagen, ob wir über die richtigen Themen reden. Da sinniert unser Bundesverkehrsminister über eine Pkw-Maut, die nichts anderes ist als ein unsinniges, bürokratisches Monster, das dazu da sein wird, die Bundesrepublik zum perfekten Überwachungsstaat zu machen, in dem jede Pkw- Bewegung auf unseren Straßen lückenlos verfolgbar wird. Da könnte sogar die NSA noch in die Lehre gehen, die es bislang dabei belassen hat, jedweden Politiker bis hoch zur Kanzlerin, jeden wichtigen Industriellen oder auch „verdächtigen“ Journalisten abzuhören und dessen Mailverkehr zu durchleuchten. Künftig wird es dazu auch das passende Bewegungsprofil geben, es sei denn, der- oder diejenige bewegt sich mit dem Fahrrad durchs Land. Das könnte künftig häufiger der Fall sein...


Autor: Martin Boeckh
Foto: privat



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Environmental effects of fireworks with special consideration of plastic emissions
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In Germany, about 133 million Euro are spent annually for New Year’s Eve fireworks, which result in 38,000 to 49,000 Mg of total firework mass. By a com-bination of desk research with official fireworks approval statistics, a customer survey, dismantling experiments with fireworks debris and with packaging characterisation, the total nationwide polymer emission was estimated to be 3,088 Mg. Out of this total mass, a projected polymer debris mass of 534 Mg was identified, and about 270 Mg of polymer packaging material. The remaining 2283 Mg of polymer mass are parts that eventually may remain at the launching site.

Smart verwaltet: Container lassen sich per Smartphone-App identifizieren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Barcodes und RFID-Tags mit teuren Industrie-Scannern auslesen – das können sich Entsorger sparen. Per Telematik-Manager und Telematik-App lassen sich bereits vorhandene, firmeneigene Nummerierungen nutzen, um Container eindeutig zu identifizieren und zu verwalten. Der Mitarbeiter braucht lediglich ein mobiles Endgerät mit Kamerafunktion, mit dem er die Container-ID abfotografiert.

Partikelfilter gegen Feinstaub: Lösung zur Senkung der Feinstaubbelastung wird erprobt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Um die Feinstaubbelastung in Stuttgart weiter zu senken, soll aus Sicht des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg keine technische Lösung ausgelassen werden. Deshalb haben Vertreter des Ministeriums und des Filterherstellers Mann + Hummel vereinbart, ein Pilotprojekt mit Feinstaubpartikelfiltern im Bereich des Stuttgarter Neckartors in Angriff zu nehmen.

Flexibler durch Leasing: Mit passendem Konzept für Entsorgung 4.0 gerüstet
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Digital vernetzte Pumpen, Abfallbehälter mit Sensoren, autonome Kehrmaschinen – Innovationen solcher Art sind in der Entsorgungs- und Recyclingindustrie schon längst nicht mehr unbekannt. Längst ist bekannt, dass digitale Lösungen die Effizienz von Entsorgungsunternehmen steigern und die Gesamtbetriebskosten (TCO) senken können. Doch nicht jedes Unternehmen besitzt die finanziellen Mittel, um die eigene Flotte regelmäßig auf den neuesten technologischen Stand zu bringen. Ein Leasingkonzept kann da helfen.

Ankündigungen werden wahr: Rückblick auf die IAA Nutzfahrzeuge 2018 in Hannover
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Es herrschte Aufbruchstimmung während der Messetage in Hannover: Die Branche verzeichnete mehr Aussteller, mehr Fläche und mehr Weltpremieren als jemals zuvor bei der 67. Auflage der IAA Nutzfahrzeuge. 2174 Aussteller aus 48 Ländern und über 280.000 Quadratmeter usstellungsfläche sowie über 250.000 Besucher sind neue Rekordwerte für die Veranstaltung. Themen wie Digitalisierung, Vernetzung, Automatisierung und Elektromobilität standen bei allen großen Herstellern ganz oben auf der Agenda.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...