Präzisionsplanung am Fuße des Matterhorns: Biogasanlage soll Touristen von Gerüchen verschonen

In der schweizerischen Gemeinde Zermatt entsteht derzeit eine einzigartige Biogasanlage. Aufgrund der geographischen Verhältnisse und des touristischen Umfelds der Alpen entschieden sich die Planer für eine unterirdische Lösung. Auf dem Dach wird zudem ein Schafs- und Kuhstall errichtet. Schon Anfang des kommenden Jahres soll der erste Biostrom erzeugt werden.

Foto: Gicon Bioenergie GmbH(24.11.2014) Mehr als die Hälfte des Abfalls der Schweizer Gemeinde Zermatt ist bioorganisch. Und dieser wurde bisher über Paul Julen entsorgt. Zusammen mit seinen eigenen Abfällen machte der Hotelier und Landwirt das Material mittels einer Hammermühle pumpfähig und ließ es in die nächstgelegene Biogasanlage in das circa 140 Kilometer entfernte Villeneuve transportieren. In ökologischer Hinsicht keine besonders sinnvolle Lösung.
Derzeit gleicht Julens Hof einer Großbaustelle. Zusammen mit Ingenieuren der Gicon- Firmengruppe aus Dresden hat der Unternehmer eine unterirdische Biogasanlage entwickelt, die nun auf seinem Grundstück am Fuß des Matterhorns errichtet wird. Die neue Anlage soll künftig alle in der Gemeinde Zermatt anfallenden Speisereste sowie den Schafs- und Kuhmist von Julens Tieren verarbeiten. Pro Jahr sollen damit zwischen 500.000 und 700.000 kWh Strom erzeugt werden – genug, um 200 Haushalte jährlich mit Elektrizität zu versorgen. Die neue Anlage wird etwa 2000 Tonnen biogene Abfälle pro Jahr verarbeiten können und wie üblich aus Fermenter, Nachgärer, Gas- und Zwischenlager sowie einem Blockheizkraftwerk (BHKW) bestehen. Das Besondere: Während der größte Teil der neuen Biogasanlage unterirdisch verbaut wird, entsteht auf dem Dach ein Schaf- und Kuhstall...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Gicon Bioenergie GmbH (Dresden)
Autorenhinweis: Julius Schellmann, Gicon-Firmengruppe
Foto: Gicon Bioenergie GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2014 (November 2014)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Julius Schellmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Environmental effects of fireworks with special consideration of plastic emissions
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In Germany, about 133 million Euro are spent annually for New Year’s Eve fireworks, which result in 38,000 to 49,000 Mg of total firework mass. By a com-bination of desk research with official fireworks approval statistics, a customer survey, dismantling experiments with fireworks debris and with packaging characterisation, the total nationwide polymer emission was estimated to be 3,088 Mg. Out of this total mass, a projected polymer debris mass of 534 Mg was identified, and about 270 Mg of polymer packaging material. The remaining 2283 Mg of polymer mass are parts that eventually may remain at the launching site.

Forschungskolleg Verbund.NRW - Interdisziplinäre Forschung zur Ressourceneffizienz von Verbundwerkstoffen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Verbundwerkstoffe und -konstruktionen können aufgrund der Kombination von verschiedenen Materialien und Werkstoffeigenschaften komplexe funktionale, ökonomische und ökologische Anforderungen erfüllen und werden im Bauwesen zunehmend eingesetzt.

Recyclingpotentiale in der Bauindustrie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Ressourcenverknappung, Mangel an Deponievolumen, Importabhängigkeit, sowie vorschreitender Urbanisierungsgrad, welcher diese Problematiken zunehmend ver-stärkt, sind derzeitige Problemstellungen, auf welche das Bauwesen einen immensen Einfluss hat. So ist der Bausektor beispielsweise für 60 % der weltweiten Rohstoffgewinnung (Bribian et al. 2011), sowie 40 % der verursachten CO2-Emissionen verantwortlich (WGBC 2016).

Herstellung flüssiger Rohstoffe aus hochkalorischen Abfällen als Grundstoffe für die Chemieindustrie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2019)
Das Team von RECENSO hat ein Verfahren zur industriellen Anwendung gebracht, mit dem sich diverse, wie auch gemischte kohlenstoffhaltige Einsatzmaterialien in flüssige und universell verwendbare Kohlenwasserstoffgemische umwandeln lassen. Diese können dann als Grundstoffe für vielfältige neue Produkte genutzt werden.

Neues Leben für den Kunststoff: Ökodesign und Absatz der Recyclingprodukte sind wichtige Faktoren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Das Recycling von Kunststoff schont gegenüber der Neuproduktion Ressourcen und spart viel CO2 ein. So reduziert die Verwendung von recyceltem PET über 75 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zu PET-Neuware. Der Umweltschutz beginnt bereits beim Ökodesign, setzt ein konsequentes Sammeln und Recyceln der Materialien voraus und benötigt schließlich aufgeklärte Verbraucher, die auf ein umfassendes Angebot an Recyclingprodukten aus der Industrie zurückgreifen können.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...