In der Wellpappenverarbeitung ist die zuverlässige Entsorgung aller Produktionsabfälle wie Randstreifen der Wellpappenanlage (WPA), Greiferränder, Stanzreste und Stäube ein wesentliches Element der Fertigung.
(31.10.2014) Die Höcker Polytechnik GmbH aus Hilter am Teutoburger Wald hat im nordrhein- westfälischen Greven ein Werk der Schumacher Packaging GmbH mit einer maßgeschneiderten Entsorgungsanlage ausgerüstet. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist eine gut durchdachte, energiesparende und wartungsarme Entsorgungslösung für alle anfallenden Wellpappenabfälle. Die mit sehr hoher Verfügbarkeit konzipierte Anlage kann mit künftigen Werkserweiterungen wachsen und ist für den 24 Stunden-Betrieb ausgelegt...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Oktober 2014 (Oktober 2014) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Diethart Beutel Marc Biehl | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Die britische Tree Preservation Order als Vorbild für das deutsche Baumschutzrecht?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels kommt Bäumen als Kohlenstoffspeicher eine zentrale Bedeutung zu, da sie durch ihre Photosyntheseleistung Kohlenstoff-
Emissionen binden. Nach den Ergebnissen der von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Kohlenstoffinventur waren 2017 in den deutschen Wäldern 1.264 Mio. Tonnen Kohlenstoffgebunden. Da der deutsche Wald jährlich mehr Kohlenstoff bindet, als er freigibt, trägt er maßgeblich zur Bewältigung der Kohlenstoffdioxidbelastung bei.
Aus ‚müllartig’ wird ‚waldig’: Biofilter beseitigen Gerüche und VOC in der Abluft
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2017)
Bei der Müllsortierung, in Aufbereitungsanlagen und ganz besonders in Kompostwerken treten oft unangenehme Gerüche auf, die Anwohner nachhaltig belästigen. Grund sind biologische Prozesse, bei denen flüchtige Kohlenwasserstoffe (VOC) entstehen. Im thüringischen Eisfeld hat ein Kunststoffrecycling-Unternehmen sich für eine biologische Abluftreinigung entschieden und damit gute Erfahrungen gemacht.
Schreddern ohne Funken: Brandfrüherkennung sorgt für ein sicheres Metallrecycling
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2017)
Mit der steigenden Bedeutung des Recyclings wachsen auch die Sicherheitsanforderungen an die Recyclingbetriebe. Brandrisiken lauern in zahlreichen Phasen des Recyclingprozesses. Um Gefahren und Ausfälle in der Verfügbarkeit zu vermeiden gilt es, gefährdete Anlagen vor Bränden zu schützen.
Sanft pumpen: Altpapierstoff schonend fördern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2016)
Bei der Papierherstellung stellt das Recycling von Altpapier die Verarbeitungsbetriebe vor gewisse Herausforderungen. Hierbei werden frische Fasern und Füllstoffe dem aufbereiteten Altpapierstoff zugemischt.
Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern – Versorgungssicherheit derzeit und künftig
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Eine jederzeit gesicherte Versorgung mit ausreichend und qualitativ hochwertigem Trinkwasser ist für Verbraucher eine Selbstverständlichkeit. Diesen hohen Standard gilt es auch künftig zu gewährleisten. Wenn auch die Wasserversorgung in Bayern grundsätzlich in der Verantwortung der Gemeinden liegt, zählt es weiterhin zu den wichtigsten Aufgaben der Wasserwirtschaftsverwaltung, diese bei der Gewährleistung oder Optimierung der Versorgungssicherheit zu unterstützen. Dies ist nicht zuletzt der dezentralen Struktur der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern, mit wenigen großen, einigen mittleren, aber vielen sehr kleinen Wasserversorgungsunternehmen, geschuldet. Über eine der zahlreichen Aktivitäten der Wasserwirtschaftsverwaltung, die „Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern“, wird hier berichtet.