„Große Klappe“ und viel dahinter: Einwurfschacht für Industrieabfälle schluckt auch sperrige 120 l-Säcke

Unterflur-Sammelbehältersysteme etablieren sich in Deutschland. Nach der Eroberung städtischen Gebiets und dem steigenden Einsatz in der privaten Wohnungswirtschaft sind Unterflur-Sammelbehältersysteme auch für den gewerblichen Bereich immer attraktiver.

Foto: H&G Entsorgungssysteme GmbH(11.06.2014) Eine saubere Umwelt, wirtschaftliche Effizienz, Arbeitserleichterung und Ästhetik – das sind die Kennzeichen von Unterflur-Sammelbehältersystemen. Neben den bereits etablierten Einsatzzwecken im öffentlichen Raum und zunehmend in der privaten Wohnungswirtschaft entdeckt nun auch die gewerbliche Wirtschaft die bedeutenden Vorteile einer Abfall- und Wertstoffentsorgung über Unterflursysteme.
Die herkömmliche Entsorgung über Standardmüllbehälter – beispielsweise in großen Bürohäusern – macht das Vorhalten einer großen Anzahl Müllbehälter notwendig. Diese werden in der Tiefgarage oder in Kellerräumen verwahrt, um die täglich entstehenden großen Abfallmengen (Papier etc.) aufnehmen zu können. Oft muss dazu Platz bereitgestellt werden, der effektiver genutzt werden könnte. Zur Entleerung müssen die Mülleimer und Container darüber hinaus an einen anderen Ort bewegt werden, wo die Entleerung durch ein Entsorgungsfahrzeug stattfinden kann. Dies fordert und bindet Arbeitskraft von Hausmeistern. Eine weitere Problematik, die oft im Zusammenhang mit der Müllverwahrung innerhalb von Gebäuden auftritt, ist die nötige und vorgeschriebene Belüftung des Müllsammelstandplatzes und der Brandschutz...

Unternehmen, Behörden + Verbände: H & G Entsorgungssysteme GmbH (Burbach)
Autorenhinweis: Frank Ristau, Marketing Assistant, H&G Entsorgungssysteme GmbH, (Burbach)
Foto: H&G Entsorgungssysteme GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2014 (Juni 2014)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Frank Ristau

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Keine Probleme mit schwierigem Schüttgut: Selbstreinigende Siebböden erhöhen den Durchsatz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Die Effizienz von Siebprozessen hängt maßgeblich vom Einsatz geeigneter Siebmedien ab. Das gilt für alle Branchen, in denen Material gesiebt und klassiert wird. Die Art, Spezifikation und der eingesetzte Werkstoff sind Kernparameter, die die Siebleistung und Standzeit beeinflussen.

5 vor 12 für die Betriebe: Ende des Jahres endet die Übergangsfrist des Allgemeinen Staubgrenzwerts (ASGW)
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Am 31. Dezember 2018 endet die Übergangsfrist für die Einhaltung des Allgemeinen Staubgrenzwerts (ASGW) für alveolengängige, also lungengängige Stäube. Dann müssen Unternehmen endgültig den ‚neuen‘ A-Staubgrenzwert einhalten. So sieht es die Gesetzeslage vor. Doch wie ist die Situation in den Betrieben tatsächlich? Was droht ihnen bei Nichteinhaltung? Welche Maßnahmen müssen sie ergreifen? Ihre Erfahrungen mit dem Thema schildern Simon Telöken und Uwe Heinz, Geschäftsführer und Vertriebsleiter des Absauganlagenherstellers TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH.

Alles hat seine (Leer-)Zeit: Mit der richtigen Software lassen sich Entsorgungstouren digital planen und optimieren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Die Digitalisierung bringt auch die Entsorgungsbranche voran: Während bislang viele Unternehmen Müllbehälter noch ineffizient und strikt nach Tourenplan entleeren, setzen andere Unternehmen im europäischen Ausland schon jetzt auf zukunftsfähige ‚Internet of Things‘ (IoT)-Technologien. ISB Global hat seine IoT-Lösung mithilfe der Low-Code-Plattform von OutSystems entwickelt.

Kein Öl, keine Reinigung, kein Lagerwechsel: Magnetlagerung für Turboverdichter für einen fast wartungsfreien Betrieb
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Zukünftig bietet Sulzer neben der Abwasserbehandlung auch Lösungen für Anwendungen im Bereich des Rein- und Trinkwassers an.

Ohne Gerüche: Effiziente Abluftreinigung im Produktionsprozess
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Zu den zentralen Aufgaben der Abluftreinigungsanlagen gehören die Reinigung der Abluft aus Produktions- und Reaktionsprozessen sowie die Beseitigung störender Gerüche.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...