Die USETEC, die Anfang Mai auf dem Messegelände in Köln stattfand, erwies sich auch in diesem Jahr als Anziehungspunkt für Einkäufer aus aller Welt.
(11.06.2014) 5713 Fachbesucher aus 102 Ländern kamen zur 2014er-Auflage. Die überwiegende Mehrzahl der 323 Aussteller zeigte sich sehr zufrieden. Viele Firmen haben bereits auf der Messe Geschäfte mit in- und ausländischen Einkäufern getätigt. Auch die Partner der USETEC ziehen insgesamt eine positive Bilanz. Zwar sei nach Angaben des Fachverbands des Maschinen- und Werkzeuggroßhandels (FDM), Bonn, der Umfang der Messe geringer als in den Rekordjahren gewesen, dennoch seien unter dem Strich viele Maschinen vom Stand weg verkauft und Geschäfte angeschoben worden...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Juni 2014 (Juni 2014) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wege zur Stärkung der sortenrein getrennten Sammlung von Bioabfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Bioabfallverwertung leistet einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klima- als auch zum Ressourcenschutz, wenn getrennt gesammelte Bioabfälle mehrfach genutzt werden. Aus Bioabfällen kann Biogas gewonnen und gleichzeitig qualitativ hochwertiger Kompost bzw. Gärrückstand erzeugt werden.
Ergebnisse von Bioabfallchargensichtungen im Einzugsgebiet der ZAK Kaiserslautern
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) verwertet jährlich knapp 60.000 Mg Bioabfälle aus der Stadt und dem Landkreis Kaiserslautern sowie aus den Städten Frankenthal, Worms, Ludwigshafen, Speyer, Neustadt sowie den Landkreisen Bad Dürkheim und Rhein-Pfalz-Kreis.
Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.
KI-gestützte Überwachung der Abfallverunreinigung in allen Sammelströmen mit Lixo
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Lixo ist ein französisches Startup-Unternehmen, das 2019 gegründet wurde und Softwarelösungen für die Abfallwirtschaft und -verwertung entwickelt.
Verbesserung der Qualität von Bioabfällen: Eine pragmatische und effektive Lösung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Das Recycling von Bioabfällen bietet eine großartige Chance, saubere Energie zu erzeugen, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Böden zu bereichern.