Grünes Wunder in Weiß-Blau: IFAT 2014 so erfolgreich wie noch nie

Fünf pralle Messetage, ein neuer Besucherrekord, wichtige Statements und deutliche Impulse für die deutsche Wirtschaft – so könnte man die IFAT 2014 kurz bilanzieren. Dass sich die IFAT als Branchenprimus sieht, wird auch in den weiteren Ausbauplänen für 2016 deutlich. Eine kurze Bilanz.

Foto: M. Boeckh(11.06.2014) Nach fünf Messetagen Anfang Mai ging in München das wichtigste Event zu Ende, das die Branche in diesem Jahr zu bieten hat. Die Hallen waren viele Wochen zuvor ausgebucht, so dass Eugen Egetenmeir, Geschäftsführer der Messe München, schon bei der Eröffnungspressekonferenz mit einer Überraschung aufwarten konnte: Die IFAT wird weiter wachsen und am 30. Mai 2016 mit zwei neuen Messehallen aufwarten. Schon in diesem Jahr drängten sich mehr als 135.000 Besucher aus aller Welt – fast die Hälfte davon kamen aus dem Ausland – zwischen den Ständen der 3081 Aussteller aus 59 Ländern. 2012 waren es noch 2939 Aussteller aus 54 Nationen. Nach Angaben von Dr. Johannes F. Kirchhoff, Vorsitzender des Fachbeirats der IFAT und Geschäftsführender Gesellschafter der FAUN Umwelttechnik, habe man den richtigen Weg eingeschlagen, wie die Erweiterung der Ausstellungsfläche und die sehr guten Besucherzahlen zeigten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2014 (Juni 2014)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Entsorgung von Abfällen mit künstlichen Mineralfasern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2021)
Künstliche Mineralfasern (KMF), auch als Glaswolle, Steinwolle oder Mineralwolle bekannt, können lungengängige Fasern freisetzen. Aufgrund der damit einhergehenden Gesundheitsgefährdung gelten für den Umgang mit KMF und die Entsorgung von Abfällen strenge Anforderungen.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Long-term persistence of aminocyclopyra-chlor and clopyralid during the composting of Yard trimmings
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
Certain pyridine carboxylic acid herbicides, including clopyralid, aminocyclopyrachlor and, aminopyralid that have recently been introduced, have been found to be recalcitrant in soil and composts. These herbicides are generally usedfor broadleaf weed control in pastures, lawns and natural areas. Certain types of plants, including tomatoes and beansare very sensitive to residues of these compounds even at very low concentrations. Further Authors: Y M Li - The Ohio State University S K Grewal - The Ohio State University

Biodegradation of bioplastics and naural fibers during, anaerobic Digestion and in soil
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
Plastics are increasingly causing pollution problems in natural environments due to their recalcitrant nature. Variousnew materials have recently begun to be marketed that claim to biodegrade or compost during waste treatment.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...