Beim Betrieb mit Gabelstaplern gilt menschliches Versagen als häufigste Ursache für Arbeitsunfälle. Abhilfe verspricht ein elektronisches Fahrer-Assistenzsystem von Linde Material Handling (MH), der so genannte Linde Safety Pilot. Er unterstützt den Gabelstaplerfahrer beim sicheren Umgang mit seinem Arbeitsgerät und hilft, gefährliche Situationen zu vermeiden.
(18.08.2014) Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Nach den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften sind Flurförderzeuge so zu betreiben, dass ihre Standsicherheit erhalten bleibt. Damit wird letztlich dem Staplerfahrer die Verantwortung dafür übertragen, dass er nicht mehr als die zugelassene Traglast auf die Gabelzinken hebt, den Lastschwerpunkt berücksichtigt und die maximale Hubhöhe nicht überschreitet. Doch häufig sieht er sich einer Gleichung mit drei Unbekannten gegenüber, deren Werte er allenfalls grob schätzen kann. Ohne genaues Wissen um die von jedem Hersteller im Traglastdiagramm kenntlich zu machenden Angaben kann er sich und andere jedoch in ernsthafte Gefahr bringen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Juli/August 2014 (August 2014) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Frank Bergmann | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Assessing Climate Neutrality and Circularity in LCA – Methodology and Application in a Case Study
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Climate neutrality and circularity are two main challenges and can only be addressed by the methodology of dynamic Life Cycle Assessment (LCA), where GHG emissions, resource demand and material recovery are calculated over the life time from construction, operation until the end of life management.
CEFoodCycle - Circular Economy: Mapping Food Streams and Identifying Potentials to Close the Food Cycle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Applying the concept of the Circular Economy (CE) to the food stream (production, use, disposal), the project CEFoodCycle creates a homogenized methodology to avoid food waste, re-use resources, and to close food cycles.
Digitale Sortieranalyse und Messung kalorischer Parameter im Digital Waste Research Lab
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Entwicklungen des nachhaltigen Recyclings fordern - unter anderem - innovative Methoden zur Qualitätsbeschreibung sowie -messung von Abfall-, Produkt- sowie Rezyklatströmen, damit diese Ströme bestmöglich einer Verwertung zugeführt werden können.
Untersuchungen zur Verwertung carbonfaserhaltiger Abfälle im Zementwerk (EVCAZ)
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im Rahmen des Projekts EVCAZ wird die energetische Verwertung carbonfaserhaltiger Abfälle im Zementwerk untersucht. Aufgrund der hohen Temperaturen und langen Verweilzeiten erscheint der Zementdrehrohrprozess zur vollständigen Faserzersetzung vielversprechend, während sich die konventionelle thermische Abfallbehandlung in vorangegangenen Versuchen als nicht geeignet erwiesen hat.
Möglichkeiten zur Gestaltung von Abfallendebestimmungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Der vorliegende Beitrag beleuchtet das Rechtsinstrument des Abfallendes und dessen Bedeutung in der Kreislaufwirtschaft, um Dinge, die einmal zum Abfall geworden sind wieder als Produkt, außerhalb des Abfallrechts in Verwendung zu bringen.