Das österreichische Unternehmen Starlinger & Co. GmbH hat sich im Bereich Maschinen und Prozesstechnologie auf gewebte Kunststoffsäcke spezialisiert. Seit 1987 werden auch Recyclinganlagen für Kunststoffe konstruiert und geliefert. Das Produktspektrum umfasst Maschinenlösungen für das Recyceln von Kunststoffen wie PE, PP, PA, PS, PET usw. Zu dem Maschinenkonzept gehören Metall-Detektoren der S+S Separation and Sorting Technology GmbH.
(18.08.2014) Erster Schritt im Recyclingprozess ist die Zerkleinerung der Kunststoffe. Im Eingangsmaterial können Fremdstoffe enthalten sein, die Schäden an den nachfolgenden Modulen (Agglomerator oder Einwellenzerkleinerung, Extrusion) verursachen können. Die konsequente Metallabscheidung vor der Zerkleinerung reduziert Störfälle und erhöht die Rentabilität der Recyclinganlagen. Um die Effizienz des Prozesses sicherzustellen, setzt das Unternehmen im Förderband der Materialbeschickung Metall-Detektoren des Typs DLS ein...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Juli/August 2014 (August 2014) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Assessing Climate Neutrality and Circularity in LCA – Methodology and Application in a Case Study
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Climate neutrality and circularity are two main challenges and can only be addressed by the methodology of dynamic Life Cycle Assessment (LCA), where GHG emissions, resource demand and material recovery are calculated over the life time from construction, operation until the end of life management.
CEFoodCycle - Circular Economy: Mapping Food Streams and Identifying Potentials to Close the Food Cycle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Applying the concept of the Circular Economy (CE) to the food stream (production, use, disposal), the project CEFoodCycle creates a homogenized methodology to avoid food waste, re-use resources, and to close food cycles.
Digitale Sortieranalyse und Messung kalorischer Parameter im Digital Waste Research Lab
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Entwicklungen des nachhaltigen Recyclings fordern - unter anderem - innovative Methoden zur Qualitätsbeschreibung sowie -messung von Abfall-, Produkt- sowie Rezyklatströmen, damit diese Ströme bestmöglich einer Verwertung zugeführt werden können.
Untersuchungen zur Verwertung carbonfaserhaltiger Abfälle im Zementwerk (EVCAZ)
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im Rahmen des Projekts EVCAZ wird die energetische Verwertung carbonfaserhaltiger Abfälle im Zementwerk untersucht. Aufgrund der hohen Temperaturen und langen Verweilzeiten erscheint der Zementdrehrohrprozess zur vollständigen Faserzersetzung vielversprechend, während sich die konventionelle thermische Abfallbehandlung in vorangegangenen Versuchen als nicht geeignet erwiesen hat.
Möglichkeiten zur Gestaltung von Abfallendebestimmungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Der vorliegende Beitrag beleuchtet das Rechtsinstrument des Abfallendes und dessen Bedeutung in der Kreislaufwirtschaft, um Dinge, die einmal zum Abfall geworden sind wieder als Produkt, außerhalb des Abfallrechts in Verwendung zu bringen.