Mehr Müll, mehr Markt: Der globale Markt für Abfallbehandlung wird weiter wachsen – aber nicht gleichmäßig

Das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan hat in einer Studie die Entwicklungen auf dem globalen Markt für die Behandlung von Siedlungsabfällen bis zum Jahr 2020 analysiert. Demnach wird das Müllvolumen um über drei Prozent pro Jahr zunehmen und der Markt für Abfallbehandlung im Jahr 2020 einen Umsatz von rund 297 Mrd. US-Dollar verzeichnen. Insbesondere das Fehlen von Behandlungsanlagen in Afrika und Asien soll viele Marktchancen bergen.

Foto: M. Boeckh (18.08.2014) Das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan bezifferte das Marktvolumen für die Behandlung von Siedlungsabfällen für das Jahr 2013 mit knapp über 160 Mrd. US-Dollar. Geht es nach den Analysten, wird diese Zahl kräftig wachsen: In nunmehr sechs Jahren soll sich das Marktvolumen auf rund 297 Mrd. US-Dollar belaufen. Das wäre eine jährliche Steigerung von etwas über neun Prozent. „Doch das Wachstum ist nicht überall gleich verteilt“, stellt Monika Chrusciak, Research Analyst Environment & Building Technologies, fest, die die Studie ‚Global Municipal Solid Waste Management Services Market’ erstellt hat. Knapper werdende Rohstoffe und ein stärker werdendes Umweltbewusstsein sorgen für eine starke Nachfrage an Behandlungslösungen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Frost & Sullivan Ltd., Deutschland
Autorenhinweis: Frederik Aguilar, Gaiberg
Foto: M. Boeckh 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2014 (August 2014)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Frederik Aguilar

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Assessing Climate Neutrality and Circularity in LCA – Methodology and Application in a Case Study
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Climate neutrality and circularity are two main challenges and can only be addressed by the methodology of dynamic Life Cycle Assessment (LCA), where GHG emissions, resource demand and material recovery are calculated over the life time from construction, operation until the end of life management.

CEFoodCycle - Circular Economy: Mapping Food Streams and Identifying Potentials to Close the Food Cycle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Applying the concept of the Circular Economy (CE) to the food stream (production, use, disposal), the project CEFoodCycle creates a homogenized methodology to avoid food waste, re-use resources, and to close food cycles.

Digitale Sortieranalyse und Messung kalorischer Parameter im Digital Waste Research Lab
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Entwicklungen des nachhaltigen Recyclings fordern - unter anderem - innovative Methoden zur Qualitätsbeschreibung sowie -messung von Abfall-, Produkt- sowie Rezyklatströmen, damit diese Ströme bestmöglich einer Verwertung zugeführt werden können.

Untersuchungen zur Verwertung carbonfaserhaltiger Abfälle im Zementwerk (EVCAZ)
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im Rahmen des Projekts EVCAZ wird die energetische Verwertung carbonfaserhaltiger Abfälle im Zementwerk untersucht. Aufgrund der hohen Temperaturen und langen Verweilzeiten erscheint der Zementdrehrohrprozess zur vollständigen Faserzersetzung vielversprechend, während sich die konventionelle thermische Abfallbehandlung in vorangegangenen Versuchen als nicht geeignet erwiesen hat.

Möglichkeiten zur Gestaltung von Abfallendebestimmungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Der vorliegende Beitrag beleuchtet das Rechtsinstrument des Abfallendes und dessen Bedeutung in der Kreislaufwirtschaft, um Dinge, die einmal zum Abfall geworden sind wieder als Produkt, außerhalb des Abfallrechts in Verwendung zu bringen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...