Hightech in Schwarz: Spezielle Aktivkohle entfernt Spurenstoffen im Wasser

Durch industrielle Abwässer, Rückstände von Pharmazeutika und Chemikalien steigt die Belastung von Gewässern. Der Komplexität der unerwünschten Substanzen wird eine Standardfilterlösung nicht mehr gerecht. Es bedarf eines High-tech-Systems, das sich den jeweiligen Anforderungen anpasst.

Foto: Blücher(28.04.2014) Spurenstoffe werden in zunehmendem Maße in Oberflächenwasser, Grundwasser, Abwasser und Trinkwasser nachgewiesen. Sie sind wegen ihrer Persistenz und ihrer hohen biologischen Aktivität von toxikologischer Bedeutung und können somit Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Konzentration und Zusammensetzung sind gebietsabhängig. Die Molekülstruktur und -größen von Spurenstoffen und deren unterschiedlichen molekularchemischen Eigenschaften wie Polaritäten beeinflussen das Adsorptionsverhalten an Aktivkohlen. Unter Berücksichtigung der Polaritäten und der in der Wasserphase entstehenden Hydrathüllen ist die Bedeutung der Molekülgrößen besonders herauszustellen, denn sie machen ein sehr spezifisches Adsorptionsporensystem und eine darauf abgestimmte spezielle Oberflächenchemie erforderlich. Beide Parameter können bei der Herstellung der Saratech Adsorbentien eingestellt und somit an die betreffenden Anforderungen angepasst werden. Hier zeigen sich klare Vorteile gegenüber anderen Aktivkohlen, welche heute bereits eingesetzt werden, in Bezug auf Leistung, Selektivität, Einsatzzeit und damit verbundenen Kosten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Technologiezentrum Wasser (TZW, Karlsruhe); Blücher GmbH (Erkrath)
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. Jan Raiser, Blücher GmbH, Produktmanagement
Foto: Blücher



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jan Raiser

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Baggerseen sind Refugien für die Artenvielfalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Ein Forschungsprojekt zeigt neue Wege für den Artenschutz an künstlichen Gewässern. Untersucht werden positive und negative Einflüsse von Angelvereinen und deren Gewässernutzung auf die gewässergebundene Biodiversität.

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

„Transport Concepts of the Future – Need for Reform and Solutions for a Right of Urban Mobility“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2020)
Conference Report on the Founding Conference of the Association for Infrastructure Law (Verein für Infrastrukturrecht) at the Focke Museum in Bremen, Germany, November 28, 2019

The Environment as Legal Concept in the Law of the European Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2019)
How does European Union law define the concept of the environment? Different, partly contrary regulatory purposes, conceptual understandings and mechanisms permeate both primary and secondary EU environmental law. It mixes anthropocentric and non anthropocentric legal purposes with causal, media-related and vital regulatory approaches.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...