Gas geben mit Biomüll: 150 Berliner Müllfahrzeuge laufen mit Biomethan aus Abfall

Die Flotte der Berliner Stadtreinigung (BSR) wird noch umweltfreundlicher: 150 gasbetriebene Mercedes-Benz Econic Müllfahrzeuge mit Allison-Vollautomatikgetrieben fahren jetzt mit Bio-Erdgas, das das kommunale Unternehmen aus dem Berliner Bioabfall selbst produziert.

Foto: Allison Transmission (28.04.2014) Seit der offiziellen Eröffnung der eigenen Biogasanlage im Juni 2013 in Spandau-Ruhleben können Müllfahrzeuge der BSR besonders umweltschonend fahren. In der Anlage wird Bioabfall unter anderem zu Bio-Erdgas aufbereitet und schließlich als Kraftstoff für die Erdgas-Flotte genutzt. Das Projekt ‚Klimafreundlicher Kraftstoff aus Bioabfall’ ist in Deutschland einzigartig und hat kürzlich beim bundesweiten Wettbewerb ‚Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen’ gewonnen. Die Erdgas-Lkw erarbeiten sich ihren ‚Bio-Sprit’ zum Teil selbst und transportieren jährlich rund 60.000 Tonnen Biomüll aus den Biogut-Tonnen in die Verwertungsanlage. Dort setzen Mikroorganismen aus dem Bioabfall bei der Vergärung Roh-Biogas frei, das zu Erdgasqualität aufbereitet und in das Gasnetz eingespeist wird. Das Bio-Erdgas, auch Biomethan genannt, wird schließlich von drei BSR-eigenen Gas-Tankstellen in Marzahn, Prenzlauer Berg und Wilmersdorf zur Betankung der Erdgas-Flotte genutzt, der Kreislauf schließt sich...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigung (BSR), Allison Transmission Europe B.V., Mercedes-Benz
Autorenhinweis: Maren Szydlowski, Düsseldorf
Foto: Allison Transmission



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Maren Szydlowski

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

CEFoodCycle - Circular Economy: Mapping Food Streams and Identifying Potentials to Close the Food Cycle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Applying the concept of the Circular Economy (CE) to the food stream (production, use, disposal), the project CEFoodCycle creates a homogenized methodology to avoid food waste, re-use resources, and to close food cycles.

Recht und Governance der Lebensmittelverluste in Deutschland und den Niederlanden
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Lebensmittelverluste sind ein globales Problem, das Nachhaltigkeitsziele wie die rechtsverbindlichen Vorgaben zur klimaschutzbezogenen 1,5-Grad-Grenze oder zum Stopp des Biodiversitätsverlust konterkariert.

Kulturfleisch – Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive des Lebensmittelrechts in der EU und den USA
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Kulturfleisch bzw. kultiviertes Fleisch, umgangssprachlich auch als Zellfleisch, Laborfleisch oder In-vitro-Fleisch bezeichnet, ist eine Zukunftstechnologie, die große Erwartungen, vielfältige Hoffnungen, aber auch mannigfaltige Skepsis bei Wissenschaftlern, Lebensmittelunternehmern und Verbrauchern weckt.

The potential of insects in waste management – an introduction to possible applications
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In order to remain competitive for achieving a circular economy we need to consider even more alternative pathways to close the loop for material and waste streams down to a nutritional level. A sustainable and value adding strategy is the intensified rearing and use of insects, in particular the use of edible species as human food and animal feed.

Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...