Mit Biokohle Kohle machen: Biomasse kann mittels Karbonisierung verwertet werden – Teil 2

Laut Koalitionsvertrag sollen Konzepte für die Nutzung von Biomasse unter bioökonomischen Gesichtspunkten entwickelt werden. Aber während die Nutzung lokaler Stoffströme bei reinen Wärmeversorgungskonzepten lediglich den Mehrausstoß von CO2 verhindert, versprechen erst neuartige Karbonisierungstechnologien einen aktiven Beitrag zum CO2-Minderungsziel. Teil 2 unserer Serie.

Foto: Peter Marquardt (28.04.2014) Neuartige Karbonisierungstechnologien zur energetischen Verwertung von Biomasse können einen aktiven Beitrag zum CO2-Minderungsziel leisten (vgl. ENTSORGA-Magazin 03.2014). Die Karbonisierungsanlagen der Firma Pyreg GmbH aus Dörth (Rheinland-Pfalz), mit deren Einsatz sogar CO2-negative Prozesse in Gang gesetzt werden können, sind dazu sehr gut geeignet. Durch die Wärmegewinnung aus lokalen Stoffströmen wird nicht einfach nur CO2 eingespart, sondern der Atmosphäre ganz aktiv entzogen. Die Idee dazu hatte Ingenieur Helmut Gerber schon vor etwa zehn Jahren an der FH Bingen und entwickelte ein entsprechendes Verfahren bis zur Marktreife. Seit 2011 stellt seine Firma in Dörth im Hunsrück mit knapp 20 Mitarbeitern Anlagen her, die nicht nur in der Abwasserindustrie, sondern auch bei Düngemittel-, Kompost-, Humus- und Erdenhersteller sowie in der Forst- und Landwirtschaft Verwendung finden. „Die Nutzenvielfalt der Anlage ist wirklich enorm, und genau das hat uns in den ersten Jahren die Vermarktung auch so schwer gemacht,“ sagt Gerber. „Das verbindende Element ist aber auch gleichzeitig das, was uns jeden Tag wieder antreibt – nämlich der Schutz des Klimas, die Bekämpfung des globalen CO2-Ausstoßes“, fügt Gerber hinzu...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Pyreg GmbH (Dörth); Sonnenerde GmbH (Riedlingsdorf, Österreich); MS Betonwerk GmbH & Co. KG (Dörth); Ithaka-Institut (Ayent, Schweiz); Biocarbo Projects GmbH (Dörth)
Autorenhinweis: Kai Löhde, Pyreg GmbH
Foto: Peter Marquardt



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Kai Löhde

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Projektverbund ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Ziel des Projektverbundes ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft war die Entwicklung von Lösungsansätzen und Technologien im Bereich der Ressourceneffizienz und der Kreislaufwirtschaft, insbesondere für KMU und Handwerksbetriebe.

Viable recycling approaches to electrolyser stacks
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
To ensure the sustainable use of the world's limited resources, it is essential to integrate principles of circularity into every new technology or product development. The ReCycle project deals with the reduction of environmental impact and related recycling capabilities (of hydrogen technologies) and aims to apply these circularity principles to technologies within the hydrogen value chain.

Bestimmung der PFAS-Belastung in zwei Nationalparks sowie deren Akkumulation in Pflanzenproben
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Mit der Aufnahme von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in diverse Umweltregularien (Bundesabfallwirtschaftsplan, Wasserrahmenrichtlinie, Trinkwasserverordnung) ergeben sich eine Reihe neuer Herausforderungen hinsichtlich Analytik, Bewertung und Berücksichtigung von Hintergrundwerten (Bundesministerium für Klimaschutz, 2023), (Richtlinie 2000/60/EG, 2000), (BGBl. II Nr. 304/2001, 2024).

Zweckbestimmung von Biozidprodukten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Art. 3 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung (EU) 528/2012 (im Folgenden: BPR) bestimmt, wann ein Stoff oder Gemisch als Biozidprodukt einzuordnen ist. So müssen für eine entsprechende Einstufung kumulativ zumindest drei Voraussetzungen erfüllt sein.

Bambi ist kein Rechtssubjekt: Die rechtmäßige Tötung wild lebender Tiere im Spannungsfeld von Recht, Ethik und Praxis
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
The text provides an analysis of the legal framework governing the killing of wild animals in Germany, with specific reference to hunting law, animal welfare law, and nature conservation law.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...