Ergonomisch durchdacht: Schwäbischer Tüftler entwickelt Profi-Handkehrwagen

Mit dem Profi-Handkehrwagen ‚Flexiporter' hat Thomas Sauter, Unternehmer aus Ulm, ein intelligentes Konzept für die Straßenengel der Kommunalreinigung entwickelt, das künftig auch seinen Einsatz in industriellen Anlagen, Freizeitparks, Flughäfen oder Messen finden soll.

Foto: Sauter(28.04.2014) Sein Ziel: den Mitarbeitern für ihre körperlich anstrengenden Aufgaben der Abfallbeseitigung ein komfortables- System zur Verfügung zu stellen. Der ‚Flexiporter’ wartet mit ergonomisch durchdachten Details wie der einfachen Aufnahme- und Ablagemöglichkeit von Arbeitsgeräten und wartungsfreundlichen Modulen auf. Die variable Konstruktion sorgt für Flexibilität durch Modellvarianten aufgrund des individuell bestückbaren Innenbereichs. Mit einem 3-fachen Schienensystem ausgestattet, können die Anpassungen bedienerfreundlich ausgeführt werden. Durch den Einsatz von Edelstahl ist der Kehrwagen auf Langlebigkeit und Stabilität ausgelegt. Kugelgelagerte, luftbereifte Räder mit kleinem Durchmesser sorgen für gute Laufeigenschaften, auch durch die höhere Bodenfreiheit. In der Top-Ausstattung gibt es elektrisch angetriebene Räder mit eingebautem Akkupack, die über W-LAN mit einem Handgriff gesteuert werden. Im Flexiporter sollen sich technische und ästhetische Wertigkeit auf eindrucksvolle Weise vereinen, heißt es bei dem Unternehmen Sauter. In Ulm sei der Handkehrwagen bei den Straßenreinigungsdiensten nicht mehr wegzudenken.
Ausgestellt wird der Handkehrwagen auf dem Messestand der Firma Bibus GmbH, Neu-Ulm.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Metallbau-Schlosserei Thomas Sauter e.K. (Ulm)
Autorenhinweis: Christina Wegner (Neu-Ulm)
Foto: Sauter



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Christina Wegner

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Das Landesprogramm ,,Mehr Raum für unsere Flüsse in Sachsen-Anhalt mit Deichrückverlegungen und Polder
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Absolute Sicherheit vor katastrophalen Hochwassern ist nicht möglich. Vor dem Hintergrund zu­ nehmender Abflussextreme ist es eine der Kernaufgaben eines zukünftigen Hochwasserschutzes, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und Überflutungen gezielt zuzulassen. Diesen Ansatz verfolgt Sachsen-Anhalt mit der Umsetzung des Landesprogramms „Mehr Raum für unsere Flüsse". Durch Wiedergewinnung und Sicherung ursprünglicher Überflutungsflächen sollen künftige Wassermassen aufgefangen und das Hochwasserrisiko sowohl lokal als auch für flussabwärts gelegene Gebiete verringert werden.

Verkehrsinfrastruktur-Maßnahmengesetze als Problem des Verfassungs- und Unionsrechts
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2020)
Planungs- und Zulassungsverfahren dauern vielfach zu lange, wird landauf landab beklagt. Nicht selten vergehen von der ersten Konzeption bis zur Verwirklichung der Vorhaben mehr als 20 Jahre. Das betrifft auch große Verkehrsinfrastrukturprojekte wie Autobahnen, Eisenbahnen und Wasserstraßen, die zwar in übergeordneten Plänen ausgewiesen sind, vor allem im Streit vor Ort aber vielfach auf der Strecke bleiben. Die Bundesregierung ist dem mit zwei Gesetzesprojekten entgegengetreten.

Förderung konzeptioneller Vorhaben zur nachhaltigen Entwicklung von Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2019)
Im Land Mecklenburg-Vorpommern werden seit 2015 konzeptionelle Projekte der naturnahen Gewässerentwicklung gefördert, und zwar auch getrennt von einer (eventuellen späteren) investiven Maßnahme. So sollen neben der unmittelbaren technischen Planung auch eine längerfristige strategische Vorbereitung und Begleitung ermöglicht und Umsetzungshemmnisse für Vorhaben beseitigt werden. Der Beitrag stellt die rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen, die entsprechende Förderrichtlinie und deren Umsetzung sowie den erreichten Bearbeitungsstand dar.

Schadstoffmanagement in Theorie und Praxis: Vorschau auf die DCONex 2019 in Essen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Wie Schadstoffe in Bauten, Böden und Umwelt erkannt, bewertet, saniert und entsorgt werden sollten, damit befasst sich der DCONex-Fachkongress mit begleitender Ausstellung am 30. und 31. Januar 2019 in der Messe Essen. Fachliche Träger der Veranstaltung sind der GVSS Gesamtverband Schadstoffsanierung sowie die Rudolf Müller Mediengruppe. Organisiert wird die Veranstaltung von der AFAG Messen GmbH.

Editorial: Des einen Freud Premium
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2018)
… ist des anderen Leid. So könnte man treffend umschreiben, was sich derzeit in Deutschlands Messelandschaft tut. Heimlich still und leise, wie es leider viele Unternehmen tun, wenn sie unangenehme Botschaften zu verbreiten haben, hat die Messe Berlin GmbH auf ihrer Website verkündet: „Die Wasser Berlin International 2019 ist abgesagt.“

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...