Editorial: Ruf nach dem Staat

(28.04.2014) Die Nachricht dürfte allgemein überrascht haben. Als die Bundesregierung den jüngsten Kabinettsbeschluss zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes bekannt gab, frohlockten die betroffenen Industrieunternehmen und freuten sich über den Erhalt der EEG-Befreiung. Es werden künftig zwar keine 2000 Unternehmen, aber doch rund 1600 von insgesamt 45.000 sein, die sich einer EEG-Ermäßigung oder Befreiung erfreuen dürfen. Und Bundeswirtschaftsminister Gabriel stellte die Mehrbelastungen der Bürger den erhaltenen Arbeitsplätzen gegenüber. Legte man die etwa fünf Milliarden Euro entsprechend um, müsste ein Drei-Personen-Haushalt rund 40 Euro jährlich mehr bezahlen. Wenn dadurch, wie versprochen, Hunderttausende von Arbeitsplätzen erhalten blieben, wäre das in Ordnung. Aber in Europa konkurrenzfähige Energiepreise zu bekommen wollen, ist das eine. Aber sind wir nicht schon allzu oft hinters Licht geführt worden? Wie viele Unternehmen haben sich in der Vergangenheit wegen angeblich zu hoher Personalnebenkosten Subventionen erschlichen und haben dann doch ihren Produktionsstandort ins Ausland verlegt?
Wir brauchen Arbeitsplätze. In Deutschland. Aber wir brauchen auch Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit bei den Subventionen. Warum ein Glashersteller? Warum ein regionales Nahverkehrsunternehmen? Warum ein Kieswerk? Die Liste ist endlos. Der Bürger versteht das nicht. Dabei wäre er durchaus bereit, höhere Kosten zu tolerieren: Mit 57 Prozent spricht sich eine Mehrheit der Deutschen dafür aus, dass beim Ausbau der erneuerbaren Energien stärker aufs Tempo gedrückt wird, so das Ergebnis des ZDF-Politbarometers Mitte April. Fast ebenso viele der Befragten haben kein Verständnis dafür, dass die staatliche Unterstützung für neue Anlagen zur Erzeugung von Strom aus regenerativen Quellen gekürzt werden soll.
Und der Bürger möchte, dass es endlich auch in anderen Umweltfragen voran geht. Leider gibt es hier keine entsprechende Umfrage, außer vielleicht der, dass fast jeder Deutsche die Mülltrennung als seinen wichtigsten Beitrag zum Umweltschutz sieht. Das war noch vor einigen Jahren. Inzwischen, so die neueste Zahl auf der Berliner Wertstoffkonferenz, hat sich das Blatt gewendet. Die Trennquote beim Hausmüll ist massiv in den Keller gegangen. Der Bürger ist „trennmüde“ geworden. Er ist frustriert ob der unverständlichen Diskussion um die Vorherrschaft auf dem Wertstoffmarkt, er ist enttäuscht, dass gerade mal 20 Prozent seiner Verpackungskunststoffe tatsächlich wieder in Plastik-Produkten landen und das meiste letztlich doch verbrannt wird. „Energetische Verwertung“ – schöner kann man das nicht umschreiben. Bei 30 Euro Verbrennungspreis pro Tonne und zunehmenden Überkapazitäten wachsen die Verlockungen und sinken die Anreize für ein sinnvolles (Kunststoff-)Rezykling. Entsorger-Verbände fordern gar wieder staatliche Lenkungsabgaben für die Verbrennung, um den Markt zu ordnen. Ob das der richtige Weg ist? Soll man nicht besser alles dem Spiel der Marktkräfte überlassen? Komplexe Probleme haben nur selten einfache Lösungen. Vielleicht wird ja mit dem Wertstoffgesetz, das uns für den Herbst versprochen wird, alles besser. Man darf gespannt sein. Diskussionsstoff für die IFAT haben wir genug. Die weltgrößte Umweltmesse erfreut sich auch in diesem Jahr wieder einer Rekordbeteiligung. Zahlreiche Diskussionsforen, Kongresse und Symposien laden eine Woche lang dazu ein, sich ein fundiertes Bild der umweltpolitischen Entwicklung zu machen. Und natürlich über die neues Trends und Techniken der gesamten Umweltbranche.
 
Diskutieren Sie mit und besuchen Sie uns auf unserem neuen Messestand 244A in Halle B1. Wir freuen uns.
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Redaktionsleitung ENTSORGA-Magazin
Foto: privat



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Das Landesprogramm ,,Mehr Raum für unsere Flüsse in Sachsen-Anhalt mit Deichrückverlegungen und Polder
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Absolute Sicherheit vor katastrophalen Hochwassern ist nicht möglich. Vor dem Hintergrund zu­ nehmender Abflussextreme ist es eine der Kernaufgaben eines zukünftigen Hochwasserschutzes, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und Überflutungen gezielt zuzulassen. Diesen Ansatz verfolgt Sachsen-Anhalt mit der Umsetzung des Landesprogramms „Mehr Raum für unsere Flüsse". Durch Wiedergewinnung und Sicherung ursprünglicher Überflutungsflächen sollen künftige Wassermassen aufgefangen und das Hochwasserrisiko sowohl lokal als auch für flussabwärts gelegene Gebiete verringert werden.

Förderung konzeptioneller Vorhaben zur nachhaltigen Entwicklung von Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2019)
Im Land Mecklenburg-Vorpommern werden seit 2015 konzeptionelle Projekte der naturnahen Gewässerentwicklung gefördert, und zwar auch getrennt von einer (eventuellen späteren) investiven Maßnahme. So sollen neben der unmittelbaren technischen Planung auch eine längerfristige strategische Vorbereitung und Begleitung ermöglicht und Umsetzungshemmnisse für Vorhaben beseitigt werden. Der Beitrag stellt die rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen, die entsprechende Förderrichtlinie und deren Umsetzung sowie den erreichten Bearbeitungsstand dar.

Schadstoffmanagement in Theorie und Praxis: Vorschau auf die DCONex 2019 in Essen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Wie Schadstoffe in Bauten, Böden und Umwelt erkannt, bewertet, saniert und entsorgt werden sollten, damit befasst sich der DCONex-Fachkongress mit begleitender Ausstellung am 30. und 31. Januar 2019 in der Messe Essen. Fachliche Träger der Veranstaltung sind der GVSS Gesamtverband Schadstoffsanierung sowie die Rudolf Müller Mediengruppe. Organisiert wird die Veranstaltung von der AFAG Messen GmbH.

Editorial: Des einen Freud Premium
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2018)
… ist des anderen Leid. So könnte man treffend umschreiben, was sich derzeit in Deutschlands Messelandschaft tut. Heimlich still und leise, wie es leider viele Unternehmen tun, wenn sie unangenehme Botschaften zu verbreiten haben, hat die Messe Berlin GmbH auf ihrer Website verkündet: „Die Wasser Berlin International 2019 ist abgesagt.“

Wenn der Blick sich klärt: Lasermessgerät überprüft den Flockungszustand von Abwässern Premium
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2018)
Die Zugabe von Flockungsmitteln zur Reinigung von Abwässern wird in der Industrie und in Kläranlagen häufig nur visuell durch unregelmäßige Stichproben überwacht. Ob das Mischungsverhältnis verändert werden muss und in welchem Maß, entscheidet der zuständige Mitarbeiter dabei meist aus eigener Erfahrung – mit dem Risiko von Fehleinschätzungen. Für eine genaue Dosierung gibt es nun ein laserbasiertes Messgerät.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...