Identifikation mit hoher Frequenz: UHF ermöglicht Erfassung von Großcontainern

Die Identifikation von Großcontainern wurde in der Entsorgungsbranche bisher kaum praktiziert – Grund dafür waren schlicht und einfach fehlende Möglichkeiten der effizienten und gleichzeitig zuverlässigen Identifikation. Im Bereich der Hausmüllentsorgung sind bereits seit Jahrzehnten RFID-Systeme erfolgreich im Einsatz. Mit einem UHF-Verfahren soll es nun möglich sein, auch Großcontainer zu erfassen.

Foto: Moba AG(28.03.2014) Systeme und Standards zur automatischen Erfassung von Abroll-, Absetz- und Depotcontainern gab es bislang nicht. Häufig wurden die Container gar nicht oder nur manuell erfasst, was umständlich, zeitaufwändig und mit hohem Fehlerrisiko behaftet war. Hausmülltonnen und -container hingegen sind schon seit vielen Jahren mit RFID-Systemen ausgestattet. Solche Systeme basieren auf der Signalübertragung auf Langwelle. Diese Möglichkeit der Identifikation ist jedoch für Großcontainer aufgrund der geringen Übertragungs-Reichweite der Signale von rund 50 Zentimetern nicht geeignet. Der Abstand der Transponder, die am Container befestigt werden, zur Antenne, die an der Rückseite der Fahrerkabine angebracht wird, ist oft größer als einen halben Meter sodass Langwellen-Signale den Transponder nicht erreichen könnten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: MOBA Mobile Automation AG (Limburg)
Autorenhinweis: Andreas Schmidt, Moba, Division Manager Waste & Logistics)
Foto: Moba AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2014 (März 2014)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Andreas Schmidt

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der Störfallbetrieb in der Umweltverträglichkeitsprüfung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Besonderheiten und Anforderungen an den Inhalt des UVP-Berichts zum vorbeugenden Gefahrenschutz

Bauwerksprüfung wasserbautechnischer Anlagen - handnahe Prüfung nach DIN 1 076
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Zu den Ingenieurbauwerken des Spezialwasserbaus gehören neben den Stauanlagen und deren Betriebstechnik auch Brücken über Hochwasserentlastungsanlagen, Entnahmebauwerke, Tunnel, Tosbecken, Stützbauwerke sowie Hang- und Felssicherungen im angrenzenden Bereich dieser Anlagen.

Begrenzung der landwirtschaftlichen Wasserentnahmen am Beispiel eines Beerenobstanbaugebietes
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
In einem traditionellen Erdbeeranbaugebiet musste der stetig steigende Wasserbedarf der Beerenobstkulturen begrenzt werden. Der neue Wasserrechtsbescheid hat die Entnahmen aus Grund- und Oberflächengewässern durch die Beerenobstanbauer zu Gunsten der öffentlichen Wasserversorgung und des aquatischen Naturschutzes gedeckelt.

Zum Einfluss der Beleuchtung auf die Funktion von Fischaufstiegsanlagen und Kreuzungsbauwerken
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
In einschlägigen Leitfäden und Regelwerken finden sich Empfehlungen, überbaute und abgedunkelte Abschnitte von Fischaufstiegsanlagen und Kreuzungsbauwerken zu beleuchten. Ob dies tatsächlich notwendig ist, wurde im Rahmen ethohydraulischer Untersuchungen zur Reaktion von Fischen gegenüber hell erleuchteten und abgedunkelten Abschnitten sowie Bereichen mit starken Helligkeitskontrasten überprüft. Ebenso wurde der Frage nachgegangen, ob eine Beleuchtung, z. B. für Monitoringstationen mit optischen Erfassungssystemen, den Fischaufstieg behindert.

Zur Verringerung von Fischschäden in Turbinen mittels Verhaltensbeeinflussung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Um den Einfluss des Fischverhaltens auf die Schädigungsraten bei der Turbinenpassage zu klären, wurden vergleichende Untersuchungen für eine normale, unbeeinflusste Passage, eine Passage unter medikamentöser Betäubung sowie eine Passage unter Einwirkung eines elektrischen Feldes durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen die Verhaltenseinflüsse und insbesondere die Funktionalität einer darauf beruhenden innovativen Technik zur Verringerung der Fischschäden bei Kraftwerkspassagen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...