Mehr als nur Visionen: Reorganisation einer kommunalen Müllverwertungsanlage mit ganzheitlichem Ansatz

Veränderte Rahmenbedingungen zwingen kommunale Entsorgungsunternehmen dazu, sich zu verändern, um den eigenen Fortbestand zu sichern. Eine Anpassung an fallende Preise, sinkende Restabfallmengen und steigenden politischen Druck erfordert eine vorausschauende Veränderungsstrategie, die unternehmensinterne und -externe Faktoren umfasst. An einer solchen Veränderung arbeitet die MVA Bonn mit externer Unterstützung seit nunmehr zweieinhalb Jahren – und dies mit Erfolg.

Foto: Stadtwerke Bonn, Martin Magunia(28.03.2014) Der 31.12.2015 wird für die MVA Bonn (www.mva-bonn.de) nicht nur den Jahreswechsel markieren, sondern eine tiefgreifende Veränderung bedeuten: An diesem Tag wird der seit 1996 bestehende Vertrag mit einem privaten Entsorgungsunternehmen zur Auslastung von zwei der drei Verbrennungslinien mit Siedlungsabfällen auslaufen – es wird fünf nach zwölf stehen. Heute stehen die Zeiger noch vor zwölf Uhr und es gilt mehr denn je, nicht gegen sondern mit dem Uhrwerk zu arbeiten. Die MVA Bonn, 1992 zur Gewährleistung der Entsorgungssicherheit der damaligen Bundeshauptstadt in Betrieb genommen, arbeitete schon früh mit dem Uhrwerk. So begann sie bereits 2001 eine kommunale Partnerschaft mit der AVEA GmbH & Co. KG in Leverkusen und kooperiert seitdem erfolgreich nicht nur auf dem Gewerbeabfallmarkt. Die erfolgreiche Auslastung der Anlagen in Leverkusen und Bonn führte 2007 zur Gründung der Vertriebsgesellschaft Returo Entsorgungs GmbH, welche bis heute die Vollauslastung beider Anlagen sicherstellt. Trotz dieser erfolgreichen Anpassungsmaßnahmen stand die Geschäftsführung der MVA Bonn, bestehend aus Manfred Becker und Marco Westphal, vor großen Herausforderungen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: WM-Consult GmbH, AVEA GmbH & Co. KG, Returo Entsorgungs GmbH, Stadtwerke Bonn GmbH
Autorenhinweis: Ulrike Grassinger und Jörg Wirtgen, WM-Consult GmbH
Foto: Stadtwerke Bonn, Martin Magunia



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2014 (März 2014)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Ulrike Grassinger
Jörg Wirtgen

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

20 Jahre Stoffrecht: Woher kam es? Wohin geht es? (Teil II)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Das Stoffrecht lässt sich damit als Folge des Stoffschutzes auffassen, als gesetzgeberische Reaktion auf die nur widerwillige, aber dennoch fortschreitende Erkenntnis, dass das patentrechtlicheVersprechen derNaturbeherrschung in Bezug auf Stoffe nicht in dem euphorischen Sinne eingelöst werden kann, in dem es abgegeben wurde.

Material Compliance als Eintrittskarte in die Welt der Nachhaltigkeit
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Ursprünglich kommt der Begriff „Nachhaltigkeit“ aus der Forstwirtschaft und beschreibt das Handlungsprinzip, wonach nur die Menge Holz geschlagen wird, die in der gleichen Zeit nachwachsen kann. Im Jahr 1987 wurde schließlich die heute weltweit anerkannte Definition der Nachhaltigkeit von den VereintenNationen geprägt undNachhaltigkeit an sich erstmals zu einem politischen Ziel erklärt.

20 Jahre Stoffrecht: Woher kam es? Wohin geht es? (Teil I)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
„Neue Rechtsgebiete suchen ihre Einheit in Fachpublikationen: Dafür steht die neue Zeitschrift für Stoffrecht!“. So beschrieb Udo Di Fabio vor 20 Jahren die Erwartungen an diese neue Zeitschrift. Das Jubiläumgibt Anlass zu fragen, wie weit diese Einheit gediehen ist, worin sie überhaupt besteht und welche Lernprozesse Regulierer und Regulierte bei alledemschon durchlaufen und noch vor sich haben.

EuGH bejaht die Haftung des Quasi-Herstellers trotz Angabe des abweichenden Herstellungslandes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Der EuGH entschiedmit Urteil vom7.7.2022 (C-264/2021, ECLI:EU:20222:536) über die produkthaftungsrechtliche Haftung des Quasi-Herstellers. Der EuGH betonte, es reiche zur Haftung als Hersteller aus, dass eine Person ihren Namen, ihr Warenzeichen (Marke) oder ein anderes Erkennungszeichen am Produkt anbringt oder das Anbringen zulässt. Es sei nicht erforderlich, dass sich diese Person auch auf andere Weise als Hersteller des Produkts ausgebe. Die Entscheidung hebt erneut hervor, dass bei der Ausgestaltung des äußeren Erscheinungsbildes von Produkten, bei denen der Hersteller im Sinne des tatsächlichen Herstellungsprozesses und der Markeninhaber/Lizenzberechtigte auseinanderfallen, besondere Vorsicht geboten ist. Ob durch die Entscheidung die bisherigen Grundsätze für die Einstufung als Quasi-Hersteller hinfällig werden, ist zumindest fraglich.

Der Fulfilment-Dienstleister im Produktsicherheitsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2022)
Mit dem neuen ProdSG 2021 fand erstmals der Fulfilment-Dienstleister Eingang ins nationale Produktsicherheitsrecht, nachdemer zuvor schon vomeuropäischen Gesetzgeber imRahmen der EU-Marktüberwachungsverordnung anerkannt worden war.Mit demvorliegenden Beitrag soll der Versuch unternommen werden, den neuenWirtschaftsakteur imProduktsicherheitsrecht vorzustellen, ihn von anderen Akteuren abzugrenzen und schließlich seine Pflichten darzustellen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...