In this article a synthesis of formal models for the economic interpretation of the precautionary principle is presented, with their virtualities, limitations and measures to overcome them.
The concept of precaution has great relevance in environmental regulation in the European Union. On the one hand, and despite the somewhat vague nature of legislation, the interpretation of the precautionary principle has seen recent progress with the development of some economic models and their application. There is, however, a need for a regulatory framework for the implementation of this principle in environmental decision-making, i.e., to clarify concepts and management procedures that are appropriate to the nature of environmental risks.
It is therefore important to know the most relevant economic approaches and models with the aim of identifying their contribution to the debate on precaution in the context of environmental risk management and discuss their practical relevance in public decision-making.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Issue 03/2013 (September 2013) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 41,65 | |
Autor: | Vasco Gonçalves | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Waste-to-Energy Projects in Emerging Markets: Lessons Learned from Realized International Projects
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2015)
A rapidly growing population, industry and energy consumption are key indicators for emerging markets. As their economic circumstances develop quickly, emerging markets attract further capital which is accompanied by further economic growth and a need for a suitable infrastructure environment. This accelerating development leads towards big shifts in the national and global economy.
Reviewing EU Waste Legislation: A Stepping Stone Towards a Circular Economy
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2014)
Global demand for resources continues to grow, driven by an increasing world population and improving standards of living. In the 20th century, the world experienced a four-fold population growth and a 23-fold increase in economic output. Almost all predictions are that resource demand will continue upwards. The world’s population is expected to exceed nine billion by 2050, and by 2030 there will be three times the current number of people with middle class consumption levels in the now-developing world. Global extraction of resources is expected to increase by 75 percent in the next 25 years.
Die Bedeutung nationaler Produktzertifizierungszeichen im europäischen Binnenmarkt
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2014)
Aufgrund des zum Teil geringen Zertifizierungsumfangs der harmonisierten EN-Normen und der unterschiedlichen Konformitätsbewertungssysteme der Bauproduktenverordnung (BauPVO) stellt sich für viele Hersteller die berechtigte Frage, ob und wie sie in Zukunft nicht harmonisierte Normanforderungen und Qualitätsmerkmale außerhalb der CE-Kennzeichnung nach außen dokumentieren können und inwieweit hierzu noch nationale Zertifizierungszeichen möglich und zulässig sind. Dieser Beitrag versucht eine Antwort auf diese Frage zu geben und erläutert die verschiedenen Zeichen der DVGW CERT GmbH.
Ist die Rohstoffversorgung am Wirtschaftsstandort Deutschland gesichert?
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2014)
Die ausreichende Versorgung mit Rohstoffen ist für den Technologiestandort Deutschland mittel- und langfristig unabdingbare Voraussetzung und zugleich größte Herausforderung. Der sichere Zugang zu Rohstoffen ist und bleibt die Achillesferse der deutschen Wirtschaft.
Green Economy – ein globales Wirtschaftskonzept zwischen Nachhaltigkeit und Exportorientierung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2014)
Die deutsche Abfallwirtschaft und die Recyclingbranche bieten internationale Spitzentechnologie, die zu Klimaschutz und Ressourceneffizienz wesentlich beiträgt. Sie ist damit Teil der Green Economy. Der Weltmarkt für Kreislaufwirtschaft hatte im Jahr 2011 ein Volumen von 93 Mrd. € mit einem prognostizierten Wachstumspotenzial von über 50 % bis 2025.
Neben den OECD-Ländern und den großen Schwellenländern ist die Abfalltechnologie in Zukunft auch für eine große Zahl von Entwicklungsländern von hoher Bedeutung. Neben der nationalen Entwicklungshilfe entstehen zunehmend internationale Fonds, mit denen der notwendige Technologietransfer finanziert werden soll.
Um erfolgreich Geschäfte in einer großen Zahl kleinerer Länder zu machen, ist ein langfristiges, strategisch angelegtes Herangehen erforderlich, wie es z. B. von der Wasserwirtschaft entwickelt wurde. Hier gibt es unter Umständen Entwicklungspotenziale für die Exportinitiative RETech.