Die Haftung im Kanalbenutzungsverhältnis

Obwohl die ersten Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zur Haftung im Kanalbenutzungsverhältnis inzwischen über 40 Jahre zurückliegen und die Anwendbarkeit vertraglicher Haftungsgrundsätze allgemein anerkannt ist, sind noch nicht alle praktisch relevanten Fragen geklärt. Als schwierig erweisen sich in der Praxis insbesondere Beweisfragen sowie die Anforderungen, die an die Einbeziehung Dritter in den Schutzbereich des Kanalbenutzungsverhältnisses nach den Grundsätzen des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter zu stellen sind.

Das Kanalbenutzungsverhältnis ist ein Anwendungsfall der sogenannten Benutzungsverhältnisse, die die Inanspruchnahme von öffentlichen Einrichtungen, hier der kommunalen Abwasserbeseitigungsanlagen, betreffen. Es besteht regelmäßig zwischen einer Gemeinde als Trägerin der öffentlichen Abwasserentsorgung und den Eigentümern der an die öffentliche Kanalisation angeschlossenen Grundstücke und wird durch den Anschluss begründet. Dogmatisch ist es als öffentlich-rechtliches Schuldverhältnis – gelegentlich auch als Verwaltungsschuldverhältnis oder verwaltungsrechtliche Sonderbeziehung bezeichnet – einzuordnen.

Wenngleich die rechtliche Grundlage des Kanalbenutzungsverhältnisses in aller Regel keine vertragliche Vereinbarung, sondern das gemeindliche Satzungsrecht ist, haben die sich aus diesem Verhältnis ergebenden gegenseitigen Rechte und Pflichten einen vertragsähnlichen Charakter. Dies lässt sich damit begründen, dass das Kanalbenutzungsverhältnis ein auf Dauer angelegtes Leistungsverhältnis mit einer ebenso engen rechtlichen Verbindung ist, wie sie bei einem entsprechenden privatrechtlichen Verhältnis zwischen Kanalisationsbetreiber und seinen Kunden bestünde. Hieraus folgt, dass zu den durch das Kanalbenutzungsverhältnis begründeten Pflichten insbesondere die allgemeine Vertragspflicht zur Rücksichtnahme auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen des anderen Teils (vgl. ˜ 241 Abs. 2BGB) gehört. Verstößt ein Beteiligter gegen diese Pflicht und erleidet der andere dadurch einen Schaden, stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen der Geschädigte Ersatz verlangen kann. Dies und die damit zusammenhängenden, teilweise noch nicht abschließend geklärten Rechtsfragen sind Gegenstand der folgenden Ausführungen.











































































































































Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 04 - 2013 (November 2013)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor: RA Dr. Anno Oexle
Thomas Lammers

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasserrechtliche Erlaubnisse für Geothermie-Nutzungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Bewirtschaftungsermessen und Nachbarschaftsinteressen

Flüsse brauchen mehr Raum
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Vorgestllt werden Naturschutzprojekte des WWF im Biosphärenreservat Mittelelbe. Hier gehen Naturschutz und Hochwasserschutz Hand in Hand

Bundesprogramm Blaues Band an der Schnittstelle zwischen Wasserstraße, Wasserwirtschaft und Naturschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Intakte Flüsse und Auen sind nicht nur für den Naturschutz, die biologische Vielfalt und den Biotopverbund von Bedeutung, sondern erbringen weitere vielfältige Ökosystemleistungen. Das Bundesprogramm Blaues Band Deutschland (BBD) trägt dem Rechnung und vereint die Interessen von Wasserwirtschaft, Naturschutz, Freizeit und Erholung. Damit setzt es wichtige Impulse für die Entwicklung der Wasserstraßen des Bundes.

Unterhaltung für Arten und Gewässer in Niedersachsen ist mehr als Abflusssicherung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Intakte Fließgewässer mit naturnahen Ufer- und Sohlenstrukturen sind die Lebensadern der Natur. Der Schutz und die naturnahe Entwicklung der Gewässer sichern intakte Naturräume. Die Gewässerunterhaltung ist deshalb mehr als nur die Sicherung des Abflusses. Sie hat für die Fließgewässerentwicklung und den Artenschutz eine zentrale Bedeutung.

Die Nationale Wasserstrategie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit der Vorstellung des Entwurfs der Nationalen Wasserstrategie durch das Bundesumweltministerium am 8. Juni 2021 endete ein dreijähriger Dialogprozess. Im Entwurf der Nationalen Wasserstrategie werden alle Fragen und Antworten zum Umgang mit Wasser in Deutschland bis 2050 gebündelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...