Tagung des Instituts für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn am 14.12.2012 in Bonn: Wasserrechtsfragen der Energiewende

Angesichts der nach wie vor offenen Frage, wie auf der Grundlage der von der Bundesregierung nach Fukushima ausgegebenen Energiewende und des im Sommer 2011 verabschiedeten Gesetzespakets eine dauerhaft sichere Energieversorgung der Bundesrepublik gewährleistet werden kann, veranstaltete das Institut für das Recht der Wasser- und
Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn (IRWE) am 14.12.2012 eine Tagung zu den „Wasserrechtsfragen der Energiewende“.

Nach der Eröffnung durch den Direktor des IRWE Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner und der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Fördervereins des Instituts und Vorstand der LINEG Herrn Dipl.-Ing. Karl-Heinz Brandt öffnete die in drei Themenblöcke untergliederte Tagung mit dem einführenden ersten Block „Wasserwirtschaft, Wasserkraft und Wasserspeicher im Zeichen der Energiewende“.

I. Wasserwirtschaft, Wasserkraft und Wasserspeicher im Zeichen der Energiewende
Mit seinem gleichnamigen Vortrag verschaffte Dr. Andreas Schendel (DWA) dem breit gefächerten Publikum mit Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zunächst einen allgemeinen Überblick über die im weiteren Tagesverlauf noch eingehender diskutierten Aspekte der Speicherung und Wiedereinspeisung von Energiemengen in und aus Speichern und Talsperren sowie der originären Wasserkraftnutzung und deren Bedeutung für den zukünftigen Energiemix in der Bundesrepublik Deutschland. Bereits zu Beginn seines Vortrags betonte Dr. Schendel die unterschiedlichen Ausrichtungen dieser beiden Formen der Nutzung des Elements Wasser, also zum einen die Speicherung von Energiemengen aus und die Rückführung dieser in das Netz durch Speicher und Talsperren (2.Themenblock) und zum anderen die erstmalige Energieerzeugung durch die Nutzung von Wasserkraft (3. Themenblock). Besonders hob Dr. Schendel die möglichen Potentiale von Kläranlagen für den Energiehaushalt hervor, ein Bereich, in dem mit Blick auf ihre hervorragende Netzanbindung und technologischen Modernisierungspotentiale aus seiner Sicht erhebliche Einsparungen erzielt werden konnten.
Insbesondere dieser letzte Punkt wurde im Verlauf der sich anschließenden Diskussion – auch unter dem Blickwinkel der Einführung einer vierten Klärungsstufe – teilweise kontrovers diskutiert.
 
Der vollständige Bericht kann kostenlos hier >>> über die Homepage der Lexxion Verlagsgesellschaft mbH heruntergeladen werden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2013 (März 2013)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Marc-Philip Kubitza

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

„Gerolltes“ Abwasser wird zu Abfall – Rechtsregime- Hopping bei straßengebundener Abwasserbeförderung?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Zugleich Anmerkung zu den Urteilen des VGH Baden-Württemberg vom 20.4.2021 – 10 S 2566/19 und des BVerwG vom 23.6.2022 – BVerwG 7 C 3.21

Unterfallen Klärschlammtransporte dem Abwasser oder dem Abfallrecht?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Besprechung des Urteils des BVerwG vom 23.6.2022 – 7 C 3.21

Wasserwiederverwendung und integriertes Stoffstrommanagement in Tunesien und Marokko
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
Die Ergebnisse aus mehreren Forschungsvorhaben zeigen, dass durch eine weitergehende Aufbereitung und Behandlung von (Industrie-)Abwässern und Klärschlämmen ein Beitrag zu geschlossenen Wasser und Nährstoffkreisläufen geleistet werden kann. Der Wasserbedarf übersteigt in Tunesien und Marokko die sich erneuernden Vorkommen. Düngemittel werden zugekauft und in der Landwirtschaft eingesetzt. In den dargestellten Projekten wird gezeigt, wie beide Ressourcen auch aus der Abwasseraufbereitung gewonnen und eingesetzt werden können.

Rückgewinnung von kohlenstoffbasierten Stoffen aus kommunalem Abwasser
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
In dem Interreg-Nord-West-Europa-Projekt „WOW! Wider business Opportunities for raw materials from Wastewater“ wurden für fünf kohlenstoffbasierte Produkte technische Lösungen der Rückgewinnung entwickelt, Marktpotenziale und Hemmnisse ermittelt und eine technisch-ökonomische Bewertung durchgeführt. Damit wurden wichtige Grundsteine auf dem Weg der Transition der Abwasserentsorgung von einer linearen Entsorgungswirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft gelegt.

Wassersensible und klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung im Ruhrgebiet
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Der Emscher-Umbau übernimmt als Europas größtes Infrastrukturprojekt die Rolle eines Impulsgebers für eine wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung. Für die nachhaltige Transformation der Emscher- Region werden wasserwirtschaftliche Themen mit städtebaulichen, ökologischen und gesellschaftlichen Handlungsfeldern verknüpft. Dabei kommen im Rahmen eines transformativen Governance-Ansatzes verschiedene Planungs- und Dialogformate zum Einsatz.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...