Tagungsbericht vom Altlastentag Hannover 2012. Forum für Boden- und Grundwasserschutz

Am 6.9.2012 trafen sich rd. 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
aus Behörden, Unternehmen und Institutionen beim 21. Altlastentag Hannover „Forum für Boden- und Grundwasserschutz“, der von der Landeshauptstadt Hannover und der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg veranstaltet wurde. Sechs Workshops
und ein kommunales Fachforum befassten sich mit unterschiedlichen Themen des Boden- und Grundwasserschutzes. Eine Fachausstellung rundete die eintägige Veranstaltung ab.1

Jörg Frauenstein vom Umweltbundesamt ging in seinem Einführungsreferat (auf Wunsch der Veranstalter) der Frage „Europäische Initiativen zur Altlastensanierung – Ergebnisse für die kommunale Praxis?“ nach.
 
Für die Kommunen stellt sich die Einführung einer europarechtlichen Bodenschutzregelung momentan als zusätzliche, bürokratische Bürde dar. Die bislang von der Europäischen Kommission geplante Umsetzung sieht erhebliche Berichtspflichten vor, die zum überwiegenden Teil durch die Unteren Bodenschutzbehörden zu erbringen sind. Langfristig gesehen trüge eine europaweite Erhebung von kontaminierten Standorten sicherlich dazu bei, dass in allen Mitgliedstaaten das Thema ernsthafter und mit einem politischen Willensbekenntnis ausgestattet angegangen würde und sich der Umweltzustand in der EU schrittweise verbessert. Im Blickpunkt der Kommission stehen beim Bodenthema aktuell die Schnittstellen zur Biodiversität, der Lebensmittelproduktion und Nahrungsmittelsicherheit sowie zur Reduzierung des Flächenverbrauchs. Die EC formulierte das Ziel, den Netto-Verlust von Boden zu stoppen.
 
Das zweite Feld, in dem Europa in die Vollzugspraxis wirken kann, sind Ergebnisse aus den EU-Forschungsprogrammen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Deutschland war und ist in den Forschungsprojekten größenadäquat vertreten. Nur, kommen diese Ergebnisse auch im Vollzug an? Seit vielen Jahren werden von den Geldgebern Verwertungspläne, Öffentlichkeitsarbeit und Dissemination obligatorisch gefordert, die Wirkung ist nach wie vor begrenzt.
 
Den Tagungsbericht können Sie hier >>> kostenlos von der Homepage der Lexxion Verlagsgesellschaft mbH herunterladen.  



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2013 (März 2013)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Wolf Dieter Sondermann
Dr. Jürgen Schneider
Dr. Uwe Kallert
Axel Lietzow
Dr.-Ing. Heinz-Ulrich Bertram

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Erste Schritte eines langen Marsches - Serie zum Umweltgesetzbuch - Teil 1
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
Seit November 2007 liegen die Entwürfe der ersten sechs Teile des geplanten, allumfassenden Umweltgesetzbuches auf dem Tisch. Noch in dieser Legislaturperiode sollen sie Bundestag und Bundesrat passieren. Damit nähert sich ein Mammut-Projekt nach drei Jahrzehnten Vorlauf seiner Realisierung.

Die neuen Umweltqualitätsnormen nach dem Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2013)
Zu den vordringlichen Zielen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie1 (WRRL) gehört das Erreichen eines guten chemischen und ökologischen Zustands von Oberflächengewässern und Grundwasserkörpern. Die Richtlinie wird von den Mitgliedstaaten auf der Ebene der Flussgebietseinheiten umgesetzt. Dazu waren die Mitgliedstaaten verpflichtet, bis 2009 Bewirtschaftungspläne für ihre Einzugsgebiete sowie Maßnahmenprogramme für jede Gebietseinheit zu verabschieden. Die Vorgaben der WRRL wurden in Deutschland legislativ durch die Siebte Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz und durch Änderung der Landeswassergesetze umgesetzt. Um das Ziel eines guten chemischen Zustands zu erreichen, müssen Wasserkörper die Umweltqualitätsnormen2 (UQN) einhalten, die auf EU-Ebene als sog. prioritäre und prioritär gefährliche Stoffe festgelegt worden sind3.

Die Novellierung des Brandenburgischen Wassergesetzes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2013)
Der Landtag des Landes Brandenburg hat am 15.12.2011 ein neues Wassergesetz verabschiedet1 und damit die Anpassung des bisherigen Landeswassergesetzes an die Ergebnisse der Föderalismusreform 2006 sowie die daraus resultierende Neuordnung des Wasserrechts in Bund und Ländern vollzogen. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber die Novellierung auch dazu genutzt, landesspezifische Aspekte neu zu regeln, namentlich beispielsweise das Wassernutzungsentgelt. Das Land Brandenburg will mit dem neuen Wassergesetz insgesamt das Nachhaltigkeitsprinzip bei der Gewässerbewirtschaftung stärker betonen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...