Eignung einer Aufstiegsfalle für Makrozoobenthos

Wenn bei der biologischen Funktionskontrolle von Fischaufstiegsanlagen das Makrozoobenthos Bestandteil der Untersuchungen ist, sollten Aufstiegsfallen eingesetzt werden, denn nur sie erfassen den aktiv stromaufwandernden Teil der Wirbellosenpopulation. Hierdurch kann über die Aufstiegsfalle eine Aussage getroffen werden, ob sie einen Korridor zwischen Unter-und Oberwasser darstellten.

Die Errichtung von Querbauwerken hat vielerorts die Durchgängigkeit von Fließgewässern beeinträchtigt. Die Wiederherstellung dieser Durchgängigkeit für Fische findet mittlerweile bei der Entschärfung solcher Aufwanderungshindernisse Berücksichtigung, indem Querbauwerke durch die Anlage von Aufstiegshilfen (z. B. Umgehungsgerinne, Fischschleusen) erweitert und entschärft werden. Über die flussaufwärtige Bewegung von Fischen hinaus ist auch von den meisten der benthischen Makroinvertebratengruppen ein stromaufwärts gerichtetes Wanderverhalten dokumentiert, das der Wiederbesiedlung verarmter Gewässerabschnitte, dem Ausweichen vor negativen Umwelteinflüssen und der Suche nach Nahrungsquellen und geeigneten Fortpflanzungshabitaten dient. Obwohl die Funktionsfähigkeit derartiger Aufstiegshilfen für die Fischfauna in vielen Arbeiten dokumentiert ist, gibt es nur wenige Untersuchungen zur Funktion derartiger Fischaufstiege für das Makrozoobenthos.

Am Marienthaler Wehr nordwestlich des Hamelner Stadtteils Afferde wurde im Herbst 2006 ein Umgehungsgerinne errichtet, mit dem die ökologische Durchgängigkeit der Hamel an diesem Querbauwerk hergestellt werden sollte.

Im Rahmen der Untersuchungen zur Funktionskontrolle des Umgehungsgerinnes für das Makrozoobenthos wurde auch eine Aufstiegsfalle installiert. Damit sollte der Teil der aktiv aufwärts wandernden Wirbellosen erfasst werden. In der Vergangenheit wurde dieser spezielle Aspekt bei Funktionskontrollen kaum berücksichtigt. Die dafür geeigneten Fangeinrichtungen sind sogenannte Benthosboxen und Benthosrohre sowie eine speziell entwickelte Aufstiegsfalle. Letztere kam auch bei dieser Untersuchung zum Einsatz.

Inwieweit Aufstiegsfallen in der hier eingesetzten Bauweise im Rahmen einer Funktionskontrolle für das Makrozoobenthos grundsätzlich geeignet sind und der damit untersuchte Aspekt der Aufstiegserfassung obligatorischer Bestandteil einer Funktionskontrolle sein sollte, wird anhand der Ergebnisse dieser Untersuchung erörtert. Die Studie wurde von der Stadt Hameln in Auftrag gegeben und durch das NLWKN, Betriebsstelle Hannover-Hildesheim, kofinanziert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12/2013 (Dezember 2013)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Biol. Jürgen Rommelmann
Dipl.-Biol. Dirk Drescher

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Urteile des LG Bochum und des LG Köln zur rechtlichen Einordnung von Wasserdesinfektionsmitteln in dentalen Behandlungseinheiten als Biozidprodukte
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2023)
Das Landgericht Bochum hat im Rahmen eines einstweiligen Verfügungsverfahrens mit Urteil vom 22.3.2023 – I-13 O 14/231 Wasserdesinfektionsmittel für die Verwendung in dentalen Behandlungseinheiten als Biozidprodukte eingeordnet. Das LG Köln hat in einem anderen einstweiligen Verfügungsverfahren, 84 O 51/232, mit Beschluss vom 21.4.2023 in Bezug auf ein spezielles Produkt angenommen, dass dieses als Medizinprodukt einzuordnen sei.

Auf den Buckower Feldern wird Berlin zur Schwammstadt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Mit dem Projekt „Wohnen auf den Buckower Feldern“ wird anschaulich gezeigt, dass auch bei schwierigen Bodenverhältnissen eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im Sinne einer Schwammstadt möglich ist. Auf 16,2 ha Fläche entsteht ein Quartier für ca. 2 500 Bewohner, in welchem das Regenwasser ausschließlich über Versickerung und Verdunstung bewirtschaftet wird und gleichzeitig ein hundertjährlicher Starkregen schadlos zurückgehalten werden kann.

Anwendung und Bewertung der saisonalen Hochwasserstatistik in Deutschland - ein Diskussionsbeitrag
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Zur Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten nutzt man Extremwertverteilungsfunktionen, welche Stationarität, Unabhängigkeit und Homogenität der verwendeten Daten voraussetzen. Sommer- und Winterhochwasserereignisse weisen in der Regel unterschiedliche Genesen auf, was zu Inhomogenitäten führt. Hier kann die Methode der saisonalen Hochwasserstatistik genutzt werden. In der vorliegenden Arbeit erfolgt eine deutschlandweite Anwendung und Bewertung der saisonalen Hochwasserstatistik auf Basis von 218 Pegelzeitreihen.

Entwicklung eines Masterplans für die Einzugsgebiete von Inde und Vicht zur Verbesserung der Hochwasserresilienz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 hat auch das Einzugsgebiet der Gewässer Inde und Vicht enorm getroffen. Der Wasserverband Eifel-Rur hat daraufhin zusammen mit dem Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University einen Masterplan entwickelt, um die Hochwasserresilienz im Einzugsgebiet dieser Gewässer zu verbessern. Zahlreiche Fachexperten aus unterschiedlichen Disziplinen sowie detaillierte Ortskenntnisse besitzende kommunale Vertreter und Behördenvertreter wurden dabei eingebunden. Weitere Masterpläne für andere Einzugsgebiete im Verbandsgebiet folgen der geschilderten Vorgehensweise.

Verbrennung von PTFE zur Bewertung der Freisetzung polyfluorierter organischer Substanzen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Der Beitrag handelt von Ergebnissen zur Messung polyfluorierter Substanzen in Abgasen einer Anlage nach der 17. BImSchV.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...