Abflussprojektionen für den Rhein deuten auf eine Abnahme der Niedrigwasserabflüsse während des Sommers in der fernen Zukunft (Jahre 2071 bis 2100) hin. Die Bundesanstalt für Wasserbau untersucht in diesem Kontext verkehrswasserbauliche Anpassungsoptionen an klimabedingte hydrologische und morphologische Änderungen, um die Schiffbarkeit auch in extremen Niedrigwasserperioden zu gewährleisten. Die komplexen Zusammenhänge zwi¬schen Strömung, Gewässersohle und anthropogenen Maßnahmen erfordern den Einsatz mehrdimensionaler hydro- und morphodynamisch-numerischer Modelle.
Ein wesentliches Ziel des Ausbaus und der Unterhaltung von Binnenwasserstraßen unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und wasserwirtschaftlicher Randbedingungen ist die Gewährleistung der Leichtigkeit und Sicherheit der Schifffahrt. Hierfür sind im Rahmen verkehrswasserbaulicher Projekte Untersuchungen erforderlich, welche aufgrund der komplexen physikalischen Zusammenhänge von Strömung, Gewässersohle und anthropogenen Maßnahmen neben Naturuntersuchungen insbesondere die Anwendung mehrdimensionaler hydro- und morphodynamisch-numerischer Modelle integrieren.
Abflussprojektionen für den Rhein deuten darauf hin, dass die Häufigkeit und Dauer der Niedrigwasserabflüsse in der fernen Zukunft (Jahre 2071 bis 2100) deutlich zunehmen wird. Für die Schifffahrt bedeutet dies einerseits eine Verringerung der Leichtigkeit und Sicherheit insbesondere in Engpassbereichen und andererseits die Abnahme der Wirtschaftlichkeit des Transports per Schiff, da die maximal möglichen Abladetiefen reduziert werden.
Im Rahmen des KLIWAS-Projekts 4.03 „Verkehrswasserbauliche Regelungs- und Anpassungsoptionen an klimabedingte Veränderungen des Abflussregimes" werden daher von der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) verkehrswasserbauliche Anpassungsmaßnahmen als Reaktion auf mögliche klimabedingte hydrologische und morphologische Änderungen unter Verwendung von Telemac-2D, Sisyphe und DredgeSim untersucht.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 12/2013 (Dezember 2013) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dr.-Ing. Sven Wurms Dr.-Ing. Paul Michael Schröder | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Systemauslegung des modifizierten Denil-Passes für die Passage des Bemessungsfisches auf Basis empirischer Erkenntnisse
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Grundlage für die Systemauslegung von beckenartigen Fischaufstiegsanlagen liefert die Annahme, dass ein Fisch in Engstellen einen Korridor von mindestens der dreifachen Fischbreite benötigt. Mit den vorliegenden Untersuchungen wurde für Salmoniden geprüft, ob dieser Bemessungsansatz auch als Dimensionierungsgrundlage für den modifizierten Denil-Pass (MDP) in Bezug auf den Lamellenausschnitt Anwendung finden kann.
500 Jahre Talsperrenbewirtschaftung in Sachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die ersten heute noch bekannten und überlieferten Stau- und Absperrbauwerke waren einfache Erddämme, die im Wesent lichen als Fischteiche oder Aufschlagwasserspeicher für Wasserräder verschiedener Mühlenarten genutzt wurden. Diese kleinteilige Wasserwirtschaft änderte sich mit Erzfunden in Sachsen, die eine wirtschaftliche Bewegung in Gang setzten. Die Silberfunde im Jahr 1168 im heutigen Stadtgebiet von Freiberg führten zu einem „Berggeschrey“, womit eine Vielzahl von kleinen und kleinsten, noch relativ ungeordneten Bergwerken gemeint ist.
Intensivierung natürlicher Prozesse zur Elimination von organischen und anorganischen Spurenstoffen in modifizierten Bodenfiltern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2025)
Vor dem Hintergrund der novellierten Kommunalabwasserrichtlinie rückt die Elimination von Spuren stoffen vermehrt in den Fokus. Naturnahe Systeme können in diesem Zusammenhang insbesondere für kleinere Kläranlagen sowie für die Niederschlagswasser- und die Mischwasserbehandlung eine adäquate Technologie darstellen.
Neuzeitliche Deiche und Küstenschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2025)
Der Schutz vor Sturmfluten ist eine Daueraufgabe für den Küstenschutz, bei dem verschiedene Elemente eingesetzt werden. Ein kurzer Überblick wird gegeben.
Klimaangepasstes Wassermanagement - essenziell für unsere Zukunft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über das Wasservorkommen der Erde und die Wassernutzungen in Deutschland. Durch den Klimawandel verändern sich die Wasserdargebote, die Nutzungsansprüche steigen und sowohl Trockenheit als auch Hochwasser und Starkregen treten häufiger auf. Das erfordert ein klimaangepasstes nachhaltiges Wassermanagement, um die Ressource Wasser weiterhin in ausreichender Qualität nutzen zu können.