In diesem Beitrag werden zwei Anwendungen der Open-Source-Telemac-Suite aus dem Be¬reich der Wasserkraft präsentiert. Die erste Fallstudie behandelt ein Projekt, welches das Strö¬mungsverhalten und die Optimierung der Sedimentdrift in einem Stauraumabschnitt des Wasserkraftwerks Edling an der Drau thematisiert. In der zweiten Studie werden numerische Berechnungen des oszillierenden Strömungsverhaltens in einem Entsander und darauf auf¬bauend untersuchte Gegenmaßnahmen präsentiert.
Die erste Fallstudie behandelt die 2-D-und 3-D-numerische hydrodynamische Untersuchung des Strömungsverhaltens und die Optimierung der Sedimentdrift in einem Stauraumabschnitt des Wasserkraftwerks Edling an der Drau. Das Kraftwerk Edling im Eigentum der Verbund Hydro Power AG ist Teil der Kraftwerkskette Drau, wurde 1962 in Betrieb genommen und weist eine Engpassleistung von 87 MW auf. Für den Betrieb als Lauf-Schwellkraftwerk bzw. für die Bereitstellung von Schwellvolumen wurden beim Aufstau ausgedehnte Flächen des ursprünglichen Vorlands eingestaut. Der Stauraum mit einem ursprünglichen Stauinhalt von 90 Mio. m³ hat eine Länge von 24 km und ist durch einige Flachwasserbiotope charakterisiert. Beim Bau des Kraftwerks wurden Längsleitwerksysteme errichtet, um die Hauptströmung zu konzentrieren und damit der unkontrollierten Verlandung in den breiten Bereichen des Stauraums entgegenzuwirken und die Sedimentdrift durch den Stauraum zu verbessern.
Der in diesem Projekt untersuchte Stauraumabschnitt des Kraftwerks Edling hat eine Länge von ca. 7 km und ist bis zu 1 200 m breit. Der Projektabschnitt ist gekennzeichnet durch eine Aufweitung und ein 4,5 km langes überströmbares Leitwerk mit einer Kronenhöhe von durchschnittlich 389,50 m ü. A. und einer Wasserüberdeckung von 1,3 m bei einem Stauziel von 390,80 m ü. A. Der Bereich der Aufweitung und flussab davon weist trotz des bestehenden Leitwerks starke Verlandungstendenzen auf, denen bisher mit Baggerungsmaßnahmen entgegengewirkt wurde und wird.
In der numerischen Untersuchung mit der Telemac-Suite werden die Wirkungsweise des bestehenden Leitwerks für verschiedene Abflusszustände analysiert und darauf aufbauend Maßnahmen ausgearbeitet, um das Strömungsverhalten für Normalbetrieb (Turbinenbetrieb) und für Hochwasserlastfälle hinsichtlich einer verbesserten Sedimentdrift zu optimieren.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 12/2013 (Dezember 2013) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.- Ing. Clemens Dorfmann Prof. Dr. Gerald Zenz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Projekt der Hochschule Hof zur Förderung der Nutzung von Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2022)
Um den Anteil von erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland auf eine noch wenig genutzte Art und Weise zu erhöhen, hat die Hochschule Hof in dem Projekt NEEWa ein Netzwerk aus Experten und Interessierten aufgebaut, das die Gewinnung von Strom aus Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen stärken soll.
Curved-Bar-Rack-Bypass-Systeme für den Fischschutz an Wasserkraftanlagen und Wasserfassungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Ein neuartiger Fischleitrechen mit vertikalen, gebogenen Stäben und anschließendem Bypass-System (BS) stellt eine vielversprechende technische Lösung für den Fischabstieg an Laufwasserkraftwerken dar. Dieses sogenannte Curved-Bar-Rack-Bypass-System (CBR-BS) zeichnet sich durch geringe hydraulische Verluste, eine symmetrische Rechenabströmung und eine hohe Fischleiteffizienz im Labor aus. Dieser Beitrag präsentiert die Forschungsergebnisse der Laborversuche und der numerischen Modellierung zum neu entwickelten CBR-BS.
Bemessungsempfehlungen für den Fischschutz mit Horizontalrechen-Bypass-Systemen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Obwohl Horizontalrechen-Bypass-Systeme (HBR-BS) dem Stand der Technik für den Fischschutz und Fischabstieg entsprechen und in den letzten Jahren an vielen europäischen Wasserkraftanlagen installiert wurden, gibt es immer noch diverse Wissenslücken bezüglich der Hydraulik, den betrieblichen Aspekten und des Fischverhaltens. Aus diesem Grund wurden an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich umfangreiche hydraulische und ethohydraulische Untersuchungen durchgeführt. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Forschungsresultate der ethohydraulischen Versuche präsentiert und wichtige Bemessungsempfehlungen zusammengefasst.
Feinrechen - Grenzen der Kirschmer- Gleichung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Die Berechnung des Stauhöhenverlusts an Feinrechen in kommunalen Kläranlagen basiert seit Jahrzenten auf der von Otto Kirschmer 1925 entwickelten Gleichung. In der Praxis zeigt sich bei Anwendung dieser für Wasserkraftanlagen konzipierten Gleichung auf Feinrechen, dass sich die berechneten und gemessenen Werte z. T. erheblich unterscheiden. Unter Zuhilfenahme von über 900 Experimenten wurden in der Herleitung der Kirschmer-Gleichung die dafür verantwortlichen Annahmen, welche in heutigen Kläranlagen oft nicht zulässig sind, identifiziert.
Neues Turbinendesign verringert Verletzungsgefahr für Fische
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Für den Betrieb von Wasserkraftwerken wird der Schutz von Natur und Umwelt immer wichtiger. Andritz Hydro widmet sich diesem Thema schon seit langem und hat nun verschiedene Maßnahmen am Kraftwerk Eddersheim umgesetzt, um den Schutz der Fische zu erhöhen – bei einer gleichzeitigen Steigerung des Wirkungsgrades. Derzeit führt das Unternehmen diverse Testreihen und Modelversuche durch, um die Wirksamkeit der Maßnahmen in der Praxis zu prüfen. Offizielle Ergebnisse werden für Mitte 2022 erwartet.