Das Projekt LSW II gewährleistet für die Zukunft die Investitionssicherheit im Bereich der Automatisierungs- und Datentechnik bei den Berliner Wasserbetrieben. Durch eine konsequente Verwendung von weit verbreiteter Standardsoft- und -hardware von international aufgestellten Unternehmen wird eine größtmögliche Herstellerunabhängigkeit der Berliner Wasserbetriebe im Technologiebereich ermöglicht. Die hohe Verfügbarkeit der Automatisierungstechnik sowie aller Prozessdaten, Betriebsmeldungen und Alarme waren ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Projektes. Ermöglicht wurde dies durch die redundante Auslegung aller Ebenen von der Netzwerktechnik, der Visualisierung bis hin zur zentralen Datenerfassung.
Das Projekt LSW II hatte im Wesentlichen den Ersatz der Hard-und Software der Prozessleitsystemebenen aller Werke und technischen Standorte des Leitsystems Wasserwerke zum Inhalt. Die technischen Komponenten des LSW waren zum Teil seit dem Jahre 2000 im ununterbrochenen Dauerbetrieb. Die zulässige Betriebszeit war weit überschritten, welches sich auch in den vermehrten Ausfällen von einzelnen technischen Komponenten zeigte. Die berühmte „Badewannenkurve" der Störhäufigkeiten von technischen Anlagen bezogen auf ihre Laufzeit lief schon lange über.
Es wurde eine Entflechtung und klarere Strukturierung der eingesetzten Software vorgenommen. Dabei wurde großer Wert auf die Verwendung von Standardsoftware und den Verzicht auf alle Sonderprogramme gelegt. Somit sind spätere Anpassungen, Erweiterungen oder Erneuerungen einfacher zu realisieren. Es wurde auf die Oracle Datenbank und das Umos/PIMOS Berichtwesen innerhalb des Leitsystems verzichtet und dieses mit Hilfe des ACRON Datenbanksystems in die Bürowelt überführt. Das ACRON System gestattet gleichzeitig eine verbesserte Kurvendarstellung innerhalb des LSW. Die Sicherheit des Leitsystems wurde wesentlich durch die Einführung der Serverredundanz erhöht. Des Weiteren wurde ein zentrales, redundantes Meldearchiv eingeführt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 03/2013 (März 2013) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Sven Thöming | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Neue Chancen für die kleine und mittelgroße Wasserkraft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Die Wasserkraft ist als ältester bekannter Energieträger unter Berücksichtigung von Wirkungsgrad, Erntefaktor, Nutzungszeit sowie ökologischer Anforderungen und Denkmalschutzaspekten - auch im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energieträgern - ein wichtiger Bestandteil in unserem Energiemix. Sie trägt zu einer sauberen dezentralen grundlastfähigen und auf heimischen Ressourcen basierenden Energieversorgung bei. In den nachfolgenden Beiträgen werden die theoretischen Grundlagen, Potenziale, Limitierungen, technische Konzepte und Einsatzbereiche von kleinen und mittelgroßen Wasserkraftanlagen dargestellt. Für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland ist die Nutzung der Wasserkraft unverzichtbar. Die kleine und mittelgroße Wasserkraft kann, wie in den letzten über 2 000 Jahren, dazu einen wertvollen Beitrag liefern.
Theoretische und physikalische Grundlagen für die Wasserkraftnutzung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Für Planung, Bau und Betrieb von Wasserkraftanlagen ist die Kenntnis der theoretischen und physikalischen Grundlagen wichtig, um eine Ermittlung des am Standort vorhandenen Wasserkraftpotenzials und eine Auslegung der Wasserkraftmaschine sowie der Wasserkraftanlage zu ermöglichen. Die erforderlichen physikalischen Grundprinzipien werden im nachfolgenden Beitrag vorgestellt.
Tragverhalten alter Staumauern und Folgerungen für die Bauwerksüberwachung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Sicherheit einer Talsperre hängt sowohl von der rechnerischen Tragfähigkeit der Staumauer gemäß Norm als auch von einer sorgfältigen Bauwerksüberwachung ab. Mit modernen Berechnungsverfahren lassen sich nicht nur die geforderten Sicherheitsnachweise führen, sondern auch das Trag- und Verformungsverhalten im Ist- und Bruchzustand genauer darstellen. Auf Basis zahlreicher statischer Analysen an verschiedenen Staumauermodellen werden das komplexe Bruchverhalten beschrieben und Empfehlungen für die Bauwerksüberwachung abgeleitet.
Development of physical-biological filters for groundwater remediation of
tetrachlorethen and naphthalene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Groundwater contamination by anthropogenic organic compounds represent a serious threat to water resources, which therefore have to be remediated to be available for future use. In addition, such remediation actions are often time and cost intensive. Hence, the overall goal of the presented project is the development of a physical-biological ex-situ filter for their effective removal.
Innovative Konzepte zur großskaligen Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
In Israel und Jordanien müssen weitere großskalige Meerwasserentsalzungsanlagen zur Reduzierung des zukünftigen regionalen Wasserdefizits realisiert werden. Trotz der räumlichen Nähe ergeben sich in den beiden Ländern unterschiedliche Herausforderungen in der Umsetzung. Im Rahmen der SALAM-Initiative wurden innovative Konzepte erarbeitet, die den unterschiedlichen Besonderheiten Rechnung tragen. In dieser Studie werden Konzepte zur Offshore-Entsalzung diskutiert. Darüber hinaus werden Konzepte zur Kombination von Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren solaren Energien standortspezifisch für Jordanien vorgestellt.