Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in der internationalen Flussgebietseinheit Oder

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie ermöglicht, dass in allen EU-Mitgliedstaaten gleichzeitig die Bewertung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos ordnungsgemäß durchgeführt wird. Im Rahmen der Internationalen Kommission zum Schutz der Oder gegen Verunreinigung (IKSO) erfolgt diese Zusammenarbeit im Odereinzugsgebiet zwischen Polen, Tschechischer Republik und Deutschland. Als Ergebnis dieser Arbeiten werden anschließend Hochwasserrisikomanagementpläne erarbeitet und diese sollen negative hochwasserbedingte Folgen für die Menschen, das Kulturerbe, die Umwelt und wirtschaftliche Tätigkeiten verringern.

Die Richtlinie 2007/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (HWRM-RL) verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten zur Durchführung der Bewertung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos auf ihren Gebieten. Auf dieser Grundlage werden anschließend HWRM-Pläne erarbeitet, was die Verringerung von Hochwasserschäden ermöglicht. Zu den wichtigsten Planungsdokumenten gehören nach der HWRM-RL:
 
■ eine vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos,
■ Hochwassergefahren- und -risikokarten,
■ HWRM-Pläne.
Ziel der HWRM-RL ist ebenfalls die Koordinierung der Aktivitäten auf internationaler Ebene innerhalb der gesamten Flussgebietseinheiten durch alle Staaten, deren Hoheitsgebiete in dem jeweiligen Einzugsgebiet liegen, indem Grundsätze für die Zusammenarbeit und termingemäße Erstellung der durch die HWRM-RL vorgegebenen Planungsdokumente abgestimmt werden. Im Rahmen der Internationalen Kommission zum Schutz der Oder gegen Verunreinigung (IKSO) erfolgt diese Zusammenarbeit auf dem Territorium der Internationalen Flussgebietseinheit Oder (FGE Oder) zwischen der Republik Polen, der Tschechischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland in der Arbeitsgruppe G2 „Hochwasser". Mitglieder dieser Gruppe sind vor allem Vertreter der Staatsorgane höherer und niedrigerer Ebene sowie auch Vertreter der Institutionen und Ämter, die in den einzelnen Ländern für die Wasserwirtschaft zuständig sind.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03/2013 (März 2013)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Ryszard Kosierb
Dipl.-Ing. Piotr Baranski

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Anlagen und Vermögensverwaltung im Wasserbau
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2021)
Betreiber von Hochwasserschutzanlagen aus dem Nordseeraum und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen haben innovative Lösungen für eine anpassungsfähige und breit aufgestellte Anlagen und Vermögensverwaltung entwickelt. Um den zukünftigen, gemeinsamen Herausforderungen im Hochwasserschutz gewappnet zu sein, wurden Prinzipien erarbeitet und länderübergreifend an fünf Fallstudien im Nordseeraum angewendet.

Der Hochwasser-Pass im nationalen und internationalen Einsatz zur Unterstützung der Eigenvorsorge
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2021)
Der Hochwasser-Pass ist Teil eines mehrstufigen Programms, das Boden- und Hauseigentümer für das Thema Hochwasser und Starkregen sensibilisiert und die Eigenvorsorge unterstützt. Dabei werden die Überflutungsgefahr eines Hauses bewertet und Empfehlungen für eine effektive Eigenvorsorge gegeben. Der Hochwasser-Pass wird für den internationalen Einsatz angepasst und weiterentwickelt.

Öffentlichkeitsbeteiligung in der Hochwasserrisikomanagementplanung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2021)
Bis zum 22. Juni 2021 stehen die die Hochwasserrisikomanagementpläne für die nationalen Anteile der Flussgebietseinheiten zur Beteiligung der Öffentlichkeit zur Verfügung. In den aktualisierten Plänen werden das Hochwasserrisiko bewertet und Maßnahmen zu seiner Verringerung vorgeschlagen.

Gesundheitsschutz ist Naturschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2021)
Das Jahr 2020 wird uns allen dauerhaft in Erinnerung bleiben. Es ist das Jahr, in dem uns eine Gefahr heimsuchte, die bis dato wohl die wenigsten auf dem Schirm hatten: ein neuartiges, gefährliches Virus, für das es kein Gegenmittel gab. Außer der sozialen Distanz, die mit massiven Einschnitten in allen Lebensbereichen verbunden war und ist. Welche Parallelen im Umgang diese Pandemie zum Umgang mit Naturkatastrophen aufweist, ist das Fokus-Thema des aktuellen GDV-Naturgefahrenreports 2020.

Gefährdungsbetrachtung von Speichersystemen in PV-Anlagen durch Wasser und dessen potenzielle Auswirkung auf den Batteriespeicher
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Speichersysteme in PV-Anlagen können durch Wasser gefährdet werden. Hochwasserereignisse oder urbane Sturzfluten bedeuten ein erhöhtes Risiko, dass diese Anlagen Kontakt mit Wasser bekommen, wofür sie im Regelfall nicht ausgelegt sind. Über die Risiken und deren Beherrschung wird berichtet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...