2013 | |
Julio/Agosto 2013 | |
Junio 2013 | |
Mayo 2013 | |
Abril 2013 | |
Marzo 2013 | |
Enero/Febrero 2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 |
Electric mobility is a pending task for Europe. Attending at Figure 1, in 2012 only the 25,8% (47.700 units) of the stock of PHEV, BEV and FCEV1 in the world were circulating in our continent. Some important technical and commercial drawbacks, i.e short autonomy and price; as well as insuffi cient incentives and a lack of efforts to disseminate the personal and social advantages of using this new technology, are the main reasons which explain the slow penetration of EVs in our markets.
Copyright: | © Editorial OMNIMEDIA S.L. | |
Quelle: | Julio/Agosto 2013 (September 2013) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Unfälle und Brände mit Elektrofahrzeugen – Versuch einer statistischen Betrachtung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Aktuell findet weltweit eine rasant fortschreitende Elektrifizierung des motorisierten Individualverkehrs statt. Im Jahr 2021 wurden weltweit insgesamt knapp 6,8 Mio. Elektrofahrzeuge (battery electric vehicles, BEV) verkauft, etwas mehr als die Hälfte davon am chinesischen Markt. Dahinter folgt mit 2,3 Mio. BEV Europa und mit 631.000 BEV die USA (Tabelle 1).
Batterien aus der E-Mobilität in Second-Life-Anwendungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In der Abfallhierarchie Die gängigen Konzepte, bei denen preisgünstige Batterien technisch, aber auch wirt-schaftlich sinnvoll eigesetzt werden können. Diese Anwendungen konzentrieren sich alle primär auf den Bereich stationärer Speicher. Die genaueste, jedoch zeitlich aufwendigste Methode, ist ein Zyklentest. Hierbei wird die Batterie vollständig entladen und anschließen mit einer geringen Ladeleistung wieder vollständig geladen. Dabei wird der eingebrachte Strom gemessen.
Sekundärressourcen aus Photovoltaik, Windturbinen und E-Autos
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Ziel dieses Tagungsbeitrags ist es, die Situation von Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie Elektro-Fahrzeugen in Österreich im Hinblick auf dessen Sekundärressourcenpotential unter Betrachtung von derzeit sowie in naher Zukunft verfügbaren Recyclingtechnologien zu bewerten.
Rohstoffszenarien für die
Elektromobilität
© Rhombos Verlag (9/2019)
Der weltweite Anstieg von Verkaufszahlen elektrisch angetriebener Fahrzeuge sowie Prognosen über den weiteren Marktverlauf implizieren unterschiedliche Herausforderungen. Insbesondere die Nachfrageentwicklung der benötigten Schlüsselrohstoffe ist häufig Gegenstand kontroverser Diskussionen. Im Fokus liegen vor allem Lithium und Kobalt, deren Förderung von unterschiedlichen
ökologischen und sozialen Herausforderungen begleitet ist. Zunehmend gewinnt aufgrund des Trends zu kobaltärmeren Kathoden, auch Nickel mehr
Aufmerksamkeit.
Einsatzmöglichkeiten der Elektromobilität in der Stadtreinigung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Die Elektromobilität stellt Politik, Hersteller, Versorger und Anwender gleichermaßen vor große Herausforderungen. Die Chancen der Elektromobilität sind erheblich, wenngleich derzeit noch einige Risiken zu überwinden sind.