2013 | |
Julio/Agosto 2013 | |
Junio 2013 | |
Mayo 2013 | |
Abril 2013 | |
Marzo 2013 | |
Enero/Febrero 2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 |
The Spanish companies have performed extremely well in rounds I and II, held in November 2011 and March 2012, respectively. The know-how and experience acquired let us be very optimistic about the forthcoming round III (closing on August 19th 2013) and the performance of the Spanish companies.
Copyright: | © Editorial OMNIMEDIA S.L. | |
Quelle: | Julio/Agosto 2013 (September 2013) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Globalisierung und nachhaltige Entwicklung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Der Text diskutiert die Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung vor dem Hintergrund der weiter rasch wachsenden Weltbevölkerung, den großen Problemen im Energie-, Klima- und Ressourcenbereich und Prozessen der Re-Nationalisierung der Politik. Es wird auf den Marshall-Plan mit Afrika und die Allianz für Entwicklung und Klima des BMZ eingegangen, ebenso auf das Potenzial sogenannter Nature-based Solutions und die besonders wichtige Rolle von klimaneutralen, synthetischen Kraftstoffen. Die Diskussion von Konsequenzen für den Wirtschaftsstandort Deutschland rundet den Text ab.
Für eine „klobalisierte“ Welt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2017)
Die Verfügbarkeit von Toiletten ist für Menschen in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Ein Drittel der Weltbevölkerung hat jedoch keinen Zugang zu sanitärer Grundversorgung, was negative Folgen für Gesundheit und Umwelt hat. Mit Bildungsarbeit, Auslandsprojekten und Kampagnen steigert die German Toilet Organization seit über zehn Jahren das Bewusstsein für das Thema Klo.
Wassereffizienz als Erfolgsfaktor für das Wassermanagement in Schwellenländern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2016)
Der verschwenderische Umgang mit knappen Ressourcen ist ein Hemmschuh für die nachhaltige Entwicklung in zahlreichen Schwellen- und Entwicklungsländern. Ohne die Gesamtschau von Ökonomie und Technologie lässt sich dieses fundamentale Problem nicht lösen. Das Pilotprojekt MOSA in Südafrika zeigt Wege, um die Effizienz der Wassernutzung zu erhöhen und Defizite im Wassermanagement zu beseitigen.
Die informelle Abfallwirtschaft in Hyderabad
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2016)
Das südindische Hyderabad leidet an einer ineffizienten formalen Abfallwirtschaft, die mit den täglichen Abfallmengen nur durch die Hilfe des informellen Sektors zurecht kommt. Trotz ihrer positiven Auswirkungen auch für die Umwelt, werden informelle Prozesse häufig missachtet und angefeindet.
MBA als Einstieg in die nachhaltige Abfallentsorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2016)
Die Entsorgungswirtschaft muss sich zunehmend an den Vorgaben nachhaltiger Ressourcen- und Klimaschutzziele ausrichten. Eine der zentralen globalen Zukunftsaufgaben ist dabei die Sicherstellung einer nachhaltigen, d. h. ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähigen Versorgung mit Rohstoffen und Energie. In beiden Bereichen kann die Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Beitrag leisten.