Climate Protection - opportunity to ensure financial sustainability of solid waste management in developing countries

The vast majority of solid waste management (SWM) projects implemented in developing, emerging and transition countries (DETC) envisage the disposal of residual waste on a sanitary landfill. This approach leads in most cases to an increase of greenhouse gas (GHG) emissions. By implementing advanced SWM systems DETC could lower their national greenhouse gas balance by 10-15%.

The paper discusses the possibilities how financial sustainability of advanced SWM systems could be ensured in DETC. It is part of a doctoral thesis recently finalized at the University of Rostock/Germany. Based on experiences of international development cooperation projects, model calculations on cost and potential revenues have been carried out. Material, energy and greenhouse gas balances have been calculated for 16 different - more or less – advanced SWM concepts, taking eight standardised waste compositions and properties as a basis. The waste types were derived from typical waste characteristics of different regions, categorized and related to the Gross Domestic Product (GDP). Due to missing experience in DETC notional cost calculations for different advanced SWM technologies were conducted. Based on cost structure analyses the influences of local frame conditions were assessed and the ‘theoretical’ full cost calculated. Around 60 – 70% of the total costs are operating cost. Hence the provision of low-interest credits or even grants alone can not ensure financial sustainability. SWM requires steady and reliable revenues. Full cost covering user fees face serious restrictions in DETC. Revenues for recyclable materials or energy-from-waste could cover between 20 – 30% of the total system costs, depending on waste composition and recycling market conditions. Financial compensations for greenhouse gas reduction effects of advanced SWM could – depending on SWM concept and frame conditions – cover between 30% and 50% of the total system costs. Thus the appropriate remuneration of the greenhouse gas reduction efforts turns out as the crucial question for ensuring financial sustainability of advanced SWM in DETC. To the extent industrialised countries meet their commitments given in the Framework Convention on Climate Change, the Kyoto-Protocol and other international agreements on climate change, DETC with a GDP of about more than 2.000 €/cap/year could afford advanced SWM systems. Besides that DETC have to be supported in a holistic approach with technology transfer, capacity building and the development of conducive framework conditions in order to develop their
own technological competence in the long run.



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2013 (Dezember 2013)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Pfaff-Simoneit
Dr.-Ing. Abdallah Nassour
Prof. Dr. Michael Nelles

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Applicability of multivariate data analysis to improve the sorting degree of recycled polyethylene
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The Circular Plastic Alliance Declaration of the European Commission targets the us-age of 10 million tons of recycled plastic per year into new plastic products in Europe by 2025 (European Commission 9/20/2019). To assist this objective this work focuses on the improvement of mechanical sorting of polyethylene (PE).

Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

Optimierung von MBA unter Energieeffizienz-, Ressourcen- und Klimaschutzaspekten
© Wasteconsult International (5/2011)
In 18 von insgesamt 46 in Deutschland betriebenen MBA wird die bei der Behandlung der Siedlungsabfälle verbleibende Restfraktion in Rottestufen biologisch oxidiert ohne Nutzung des Energieinhaltes der biogenen Abfallbestandteile. Im Rahmen einer Studie für das Umweltbundesamt wurde untersucht, in welchem Umfang mit der Nachrüstung von Rotte-MBA mit einer Vergärungsstufe die Energie- und Ressourceneffizienz dieser Anlagen deutlich verbessert werden kann und welche Auswirkungen sich auf die Wirtschaftlichkeit der MBA ergeben.

Abfallwirtschaft und Klimaschutz
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2010)
Die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten tragen heute weltweit zu einer Klimabelastung in Höhe von etwa 3% der insgesamt emittierten Menge an CO2-Äquivalenten (CO2-Äq) bei. In globaler Sicht hat die Erfassung und Verbrennung, möglichst energetische Nutzung des Deponiegases höchste Priorität. Allerdings wurden die damit erzielbaren Ergebnisse in der Vergangenheit überschätzt. CDM-Projekte zur Reduzierung der Ablagerung abbaubarer Abfälle auf Deponien bleiben dennoch eine bedeutende Maßnahme zur Verringerung der Klimabelastung, müssen aber sauber evaluiert werden.

bifa-Text Nr. 43: Steigerung der Energieeffizienz bayerischer MVA durch Fernkältenutzung: Machbarkeitsstudie über alle bayerischen MVA
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersucht die Nutzung von Fernwärme aus Müllverbrennungsanlagen (MVA) für die Erzeugung von Kälte. Die Studie bietet einen umfassenden Blick auf die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Kältetechnik sowie auf thermisch betriebene Kälteerzeugung in der Praxis.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...