Jahrgänge | |
2019 | |
2017 | |
2016 | |
Jahrgang 2015 | |
Jahrgang 2014 | |
Jahrgang 2013 | |
Jahrgang 2012 | |
Jahrgang 2011 | |
Jahrgang 2010 | |
Jahrgang 2009 | |
Jahrgang 2008 | |
Jahrgang 2007 | |
Jahrgänge 2001-2006 |
Präsentation von Michael Horix auf der TASIMA-Tagung "Abfallwirtschaft in neuer Qualität" am 6. und 7. September 2006
Copyright: | © Eigenbeiträge der Autoren | |
Quelle: | Jahrgänge 2001-2006 (Dezember 2006) | |
Seiten: | 18 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Kfm. Michael Horix | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Increasing energy efficiency: A plant manufacturers view
© Wasteconsult International (6/2010)
To increase the energy efficiency of the waste-to-energy plants is the main challenge of each plant manufacturer. This article lists some current trends and picks- up three of them by mean of examples from current Keppel Seghers projects.
Strom und Wärme aus Abfallverbrennungsanlagen – im Spannungsfeld der Energie- und Klimaschutzgesetzgebung –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Die Schonung der natürlichen Ressourcen durch Förderung der Kreislaufwirtschaft und die umweltschädlichen Auswirkungen der Abfallwirtschaft zu minimieren, sind die Ziele der europäischen Abfallwirtschaft. Die tragenden Säulen der Abfallwirtschaft sind das Recycling und die thermische Behandlung von Abfällen. Recycling und thermische Abfallbehandlung sind kein Gegensatz, sondern sie ergänzen sich, wie u.a. die Statistiken zur Abfallbehandlung in der Europäischen Union zeigen. Länder mit hohem Recyclinganteil haben auch einen hohen Anteil an der energetischen Verwertung.
Möglichkeiten und Grenzen der Effizienzsteigerung in Abfallverbrennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Nachdem der Fokus bei Errichtung und Betrieb von Abfallverbrennungsanlagen jahrelang auf die sichere und umweltgerechte Entsorgung von Abfällen gerichtet war, gewinnt nunmehr der Aspekt der Energieerzeugung aus Abfällen immer mehr an Bedeutung. Dies zeigt sich nicht zuletzt am Wechsel der Bezeichnungen – aus Restabfallbehandlung wird neudeutsch energy from waste.
Wärmerückgewinnung in der Abgasreinigung hinter Abfallverbrennungsanlagen – am Beispiel ausgeführter Anlagen –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Steigende Primärenergiepreise und die aus der europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/CE resultierenden Erfordernisse an den Anlagenwirkungsgrad von Abfallverbrennungsanlagen geben neue Anreize, die noch im Abgas zur Verfügung stehenden Energiepotenziale nutzbar zu machen.
Kapazität und Kapazitätsentwicklung für die energetische Abfallverwertung in Deutschland
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Nichts wurde im Marktsegment der energetischen Abfallverwertung in der Vergangenheit kontroverser diskutiert als Zahlen, Annahmen oder Aussagen zu den Abfallverbrennungskapazitäten in Deutschland. Normalerweise würde man denken, das sollte nicht so schwierig sein. Die in Betrieb sowie im Bau befindlichen Anlagen mit ihren Kapazitäten sind bekannt, man addiere diese und erhält eine belastbare Aussage zur Gesamtkapazität. Nur leider driften auch hier Theorie und Praxis auseinander. Die Schwierigkeiten fangen damit an, wie Kapazität definiert wird.