Jahrgänge | |
2019 | |
2017 | |
2016 | |
Jahrgang 2015 | |
Jahrgang 2014 | |
Jahrgang 2013 | |
Jahrgang 2012 | |
Jahrgang 2011 | |
Jahrgang 2010 | |
Jahrgang 2009 | |
Jahrgang 2008 | |
Jahrgang 2007 | |
Jahrgänge 2001-2006 |
Vortrag von Michael Horix auf dem EUROFORUM Waste-to-Energy am 25. und 26. Januar 2006 in Köln
Copyright: | © Eigenbeiträge der Autoren | |
Quelle: | Jahrgänge 2001-2006 (Dezember 2006) | |
Seiten: | 26 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Kfm. Michael Horix | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
Erfolgreiche Abfallentsorgung in Deutschland - Abfall und Biomasse als Energieressource
© Eigenbeiträge der Autoren (3/2006)
Präsentation von Michael Horix auf der Verbandsversammlung des ZAS am 30. März 2006 in Schwandorf
Thermische Verwertung von Abfallstoffen in der Wirbelschicht 110 MW Reststoffverwertungsanlage RV-Lenzing, Österreich
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
In mehreren europäischen Staaten kommt es in wenigen Jahren zu einer deutlichen Verschärfung der Deponiebestimmungen, die eine Behandlung der kommunalen und industriellen Abfallstoffe erforderlich machen. Da eine stoffliche Wiederverwertung der Abfälle nur wenigen Fällen möglich und sinnvoll erscheint, wird die thermische Verwertung eine wesentliche Rolle in der Abfallentsorgung spielen.
Abfallwirtschaftspolitik für Berlin
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2002)
Die Abfallpolitik hat sich seit Anfang der neunziger Jahre dynamischer entwickelt als andere Bereiche in der Umweltpolitik. Immer weiter zunehmende Abfallmengen ließen zunächst das Schlagwort Mülllawine aufkommen; fehlende Behandlungs- und Beseitigungsanlagen drohten in einen Entsorgungsnotstand zu führen. Gleichzeitig waren die bestehenden Anforderungen an die Anlagen unzureichend, denn von den Entsorgungsanlagen gingen nicht unerhebliche Auswirkungen auf die Umwelt aus.