Bericht des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen gemäß § 18 AVV, Berichtszeitraum 2010

Abfallverbrennungsanlagen und Abfallmitverbrennungsanlagen liefern einen wesentlichen Beitrag zu einer umweltgerechten Behandlung von Abfällen und tragen nachhaltig zum Klimaschutz bei. Darüber hinaus werden durch die Nutzung der bei der Verbrennung entstehenden Wärme Ressourcen geschont. Der Einsatz thermischer Behandlungsverfahren ist notwendig zur Erfüllung der Ziele und Grundsätze des Abfallwirtschaftsgesetzes, da in Österreich seit dem 1. Jänner 2009 nur mehr die Ablagerung von vorbehandelten Abfällen mit sehr geringen organischen Anteilen zulässig ist.

Der vorliegende Bericht bietet einen Überblick über die Unternehmen, ihre Standorte und Anlagen, die in Österreich Abfälle thermisch behandeln. Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz werden die Emissionsgrenzwerte für die einzelnen Anlagen dargestellt und insbesondere die emittierten Jahresfrachten für Luftschadstoffe.
 
Die Erhebung dieser Daten ist durch das Programm "Elektronisches Datenmanagement (EDM) in der Umwelt- und Abfallwirtschaft" ermöglicht worden. Die Daten stammen aus elektronisch eingebrachten Emissionserklärungen der Unternehmen.
 
Dieser Bericht umfasst den Zeitraum 2010 und ist in dieser Form und Detailliertheit der zweite Bericht des Lebensministeriums über die Abfallverbrennung und –mitverbrennung.



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 78
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Helga Stoiber

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Bericht des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen gemäß § 18 AVV, Berichtszeitraum 2009
© Eigenbeiträge der Autoren (12/2009)
Abfallverbrennungsanlagen und Abfallmitverbrennungsanlagen liefern einen wesentlichen Beitrag zu einer umweltgerechten Entsorgung von Abfällen und tragen nachhaltig zum Klimaschutz bei. Darüber hinaus werden durch die Nutzung der bei der Verbrennung entstehenden Wärme Ressourcen geschont. Der Einsatz thermischer Behandlungsverfahren ist notwendig zur Erfüllung der Ziele und Grundsätze des Abfallwirtschaftsgesetzes, da in Österreich seit dem 1. Jänner 2009 nur mehr die Ablagerung von vorbehandelten Abfällen mit sehr geringen organischen Anteilen zulässig ist.

Bericht des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen gemäß § 18 AVV, Berichtszeitraum 2011
© Eigenbeiträge der Autoren (12/2011)
Der vorliegende Bericht über Abfallverbrennungsanlagen und Abfallmitverbrennungsanlagen umfasst den Zeitraum 2011 und ist der dritte Bericht des Lebensministeriums in Folge. Er liefert in bewährter Weise Emissionsdaten zur Abfall(mit)verbrennung aus dem Elektronischen Datenmanagement Umwelt – EDM.

bifa-Text Nr. 43: Steigerung der Energieeffizienz bayerischer MVA durch Fernkältenutzung: Machbarkeitsstudie über alle bayerischen MVA
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersucht die Nutzung von Fernwärme aus Müllverbrennungsanlagen (MVA) für die Erzeugung von Kälte. Die Studie bietet einen umfassenden Blick auf die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Kältetechnik sowie auf thermisch betriebene Kälteerzeugung in der Praxis.

Digitale Bildverarbeitung und künstliche neuronale Netze zur Optimierung der Verbrennung in MVA’s
© Texocon GbR (5/2008)
AVR - Afvalverwerking ( Bild 1 ) betreibt in Duiven bei Arnheim 3 „De Schelde“-Walzenrost-Linien, mit einer Kapazität von 45 Tonnen Müll pro Stunde. Diese Linien wurden 1990 in Betrieb genommen und vor vier Jahren mit einem Wirbelschichtkessel als vierte Linie ergänzt. Als Brennstoff kommt eine Mischung aus Hausmüll (52 %) und Industriemüll (48 %) zum Einsatz.

NID - Betriebserfahrungen der AWG Wuppertal nach erfolgreicher Optimierung
© Texocon GbR (5/2008)
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Trockensorption im Allgemeinen und mit den Betriebserfahrungen mit der NID-Anlage der AWG Wuppertal nach der abgeschlossenen Optimierung im Speziellen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...