Mit SEPA (Single Euro Payments Area), dem einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum, werden europaweit einheitliche Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr (Überweisungen, Lastschriften) eingeführt. Nur noch wenige Monate verbleiben Unternehmen, um sich auf den neuen Zahlungsstandard einzustellen. Endspurt, um sicherzustellen, dass die Prozesse der europäischen Gesetzgebung entsprechen und der Zahlungseingang ab Februar 2014 sichergestellt ist.
Gerade Energieversorger, die mit ihrer großen Kundenanzahl intensiv auf das Zahlungsinstrument der Einzugsermächtigung setzen, sind von der zeitkritischen Umsetzung der neuen Vorgaben besonders betroffen. Noch im Februar 2013 fühlten sich laut Marktumfragen der IBI erst 7 Prozent der Unternehmen in Deutschland für SEPA gerüstet. Tatsächlich planen hiernach die meisten Unternehmen so spät wie möglich umzustellen, viele Unternehmen hätten mit der Migration noch nicht einmal begonnen. Die langsame Entwicklung lässt sich auch an den Zahlen ablesen, die die europäische Zentralbank für das zweite Quarta l2013 ermittelte: Der Anteil der SEPA-Lastschriften an der Gesamtzahl von Transaktionen betrug nur 0,19 Prozent. Bundesbank-Vorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele betont in diesem Zusammenhang ausdrücklich, dass SEPA eine gesetzliche Vorgabe sei und es keinen Plan B gebe.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 12 - 2013 (Dezember 2013) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Mirja Bastian Imke Hahn | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Technologische Aspekte der grabenlosen Verlegung von Fernwärmeleitungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Der Rohrleitungsbau ist immer dann mit hohen Kosten verbunden, wenn durch den erforderlichen Tiefbau Verkehrsflächen betroffen sind. Im innerstädtischen Fernwärmeleitungsbau ist durch die Nebeneinanderverlegung von Vor- und Rücklaufleitungen im offenen Leitungsgraben der Kostenanteil für den Rohrleitungsbau vergleichsweise höher als z. B. im Gas- und Wasserfach. Trotzdem überwiegt auch hier der Tiefbau, verursacht durch den hohen Kostenanteil, der für die Wiederherstellung des Straßenoberbaus, insbesondere der bituminösen Trag- und Deckschicht, benötigt wird.
Dezentrales Energie- und Netzmanagement mit flexiblen Stromtarifen
© TU Dresden, Institut für Energietechnik (10/2010)
Die Stromnetze befinden sich momentan in einer Umbruchphase. Setzt sich der Ausbau der erneuerbaren Energien wie in den letzten zehn Jahren fort, decken diese Erzeugungsanlagen einen Großteil des Energiebedarfs [5]. Zu Zeiten schwacher Last und gleichzeitig hohen Dargebots Erneuerbarer ist sogar mit einem Erzeugungsüberschuss zu rechnen. Diese Überlegungen verdeutlichen, dass das klassische Kraftwerksmanagement mit Grund-, Mittel- und Spitzenlast an seine Grenzen stößt. In Zukunft muss das Energiemanagement auf allen Netzebenen stattfinden.
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Von Gas-Technologie zur Gas-Plus-Technologie: Ergebnisse der Prognos-Innovationsstudie
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2009)
Der Wärmemarkt ist in Bewegung: Einerseits verschärfen die gesetzlichen Vorgaben aus dem integrierten Energie- und Klimaschutzprogramm (IEKP) der Bundesregierung die Rahmenbedingungen für Raumwärmebedarf und Heizungssysteme, andererseits differenziert sich eine breite Palette neuer und effizienter Technologien zur Erzeugung von Raumwärme auf der Basis unterschiedlicher Energieträger aus. Prognos hat die unterschiedlichen innovativen Technologien untersucht und eingeordnet.
Die Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus durch die EU-Notfall-Verordnung und die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
The EU-Emergency-Regulation and the revised Renewable-Energy-Directive are intended to simplify and shorten administrative procedures for the development of renewable energy installations with a view to enhanced climate protection and energy security of supply.