Zur Ermittlung neuer Wege bei der Verwertung von Wasserwerksrückständen wurde eine Befragung von ausgewählten Wasserversorgungsunternehmen vorgenommen. Mit der Umfrage im Jahr 2012 wurden Rückstände von insgesamt 100.761 Tonnen Trockenmasse pro Jahr erfasst. Für die einzelnen Rückstandsarten wurden verschiedene Verwertungswege aufgezeigt. Hierbei sind Fe/Mn-Grundwasserschlämme und Kalkpellets am besten verwertbar.
In der vorliegenden Umfrage zur Verwertung von Wasserwerksrückständen gaben 60 Prozent der befragten WVU an, Rückstände teilweise oder vollständig zu beseitigen. In der Umfrage 2004 waren dies noch 66 Prozent, in der Umfrage 1998 noch 73 Prozent. Somit lässt sich eine Tendenz dahingehend beobachten, dass die WVU zunehmend versuchen, ihre Rückstände zu verwerten. 46 Prozent der befragten WVU gaben an, Rückstände zu verwerten. Dies ist gegenüber vorangegangenen Umfragen eine deutliche Verbesserung. Bezogen auf die Rückstandsmengen in Trockenmasse werden 91 Prozent einer Verwertung zugeführt. Demnach werden nur noch 7 Prozent der Rückstände deponiert und nur 2 Prozent in die Abwasseranlage entsorgt. 0,2 Prozent der Rückstände werden in Vorfluter eingeleitet. Über 55 Prozent der Rückstände werden bereits in der gewerblichen Wirtschaft, der Land- und Forstwirtschaft und der Umwelttechnik verwertet. 28 Prozent werden in Abwasseranlagen verwertet und 7 Prozent einer sonstigen Verwertung zugeführt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 12 - 2013 (Dezember 2013) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Pia Lipp Dr.-Ing. Eckhard Dammann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
PFAS Leibnitzer Feld – Chancen und Grenzen der Grundwasser- und
Schadstoffmodellierung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Auf dem Gelände der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring – Sankt Margarethen im westlichen Leibnitzer Feld befindet sich die Quelle einer etwa 5 km langen PFAS-Fahne.
Kleine Wasserkraft und Gewässerstrukturentwicklung seit 1850 aufgezeigt am Beispiel der Isen in Oberbayern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Nahezu alle Gewässer Deutschlands blicken auf eine jahrhundertelange Siedlungsgeschichte zurück. Dabei wurden die Gewässer vom Menschen nachhaltig und oft auch grundlegend nach seinen Bedürfnissen verändert. Es spielten im Laufe der Entwicklung unterschiedliche Beweggründe des Menschen die bestimmende Rolle hierbei.
Quantifizierung der Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf die Entwässerungskapazitäten an der Nordseeküste
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Der Anstieg des Meeresspiegels wird die Entwässerung der tiefliegenden Gebiete entlang der Nordseeküste vor große Herausforderungen stellen. Eine Anpassung der Entwässerungssysteme ist dringend erforderlich, um die bestehenden Standards des Binnenhochwasserschutzes zu erhalten.
Ortsunabhängige Systeme des mobilen Hochwasserschutzes
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Ortsunabhängige mobile Hochwasserschutzsysteme lassen sich grundsätzlich in Behälter-, Masse-, Klapp- und Wandsysteme differenzieren. Die einzelnen Systemgruppen können weiter nach Aufbauart, Geometrie und Material der Konstruktion unterschieden werden.
Anforderungen an mobile Hochwasserschutz-Systeme
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Um wirtschaftlich und ästhetisch bauen zu können, ist es sinnvoll, nicht jedes Bauwerk auf die maximal denkbare Belastung auszulegen (Bild 1). Stattdessen werden sinnvolle maximale Belastungen festgelegt und baulich oder durch Beschilderung sichergestellt, dass z. B. kein LKW auf eine Fußgängerbrücke gelangt.