Im Rahmen der dritten Projektrunde der rheinland-pfälzischen Benchmarkinginitiative, die im Juni 2012 offiziell zu Ende gegangen ist, wurde die etablierte Methodik um das Zusatzmodul Preis- und Gebührentransparenz erweitert. Aufgrund der positiven Erfahrungen wird es zukünftig ein fester Bestandteil des Benchmarkings Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz.
Die in den letzten Jahren verschärft geführte Debatte um die Höhe der Wasser- und auch Abwasserentgelte hat sowohl in der Politik als auch in Teilen der Öffentlichkeit die Erwartungshaltung befördert, dass ein Höchstmaß an Transparenz hinsichtlich der Entgelte für die erbrachten Daseinsvorsorgeleistungen in der Siedlungswasserwirtschaft wünschenswert ist. Auch die Bundesregierung begrüßt Initiativen ausdrücklich, Kennzahlensysteme weiterzuentwickeln, um die Entgelte transparenter zu gestalten. Vor dem Hintergrund der Zielsetzung des Benchmarkings, eine individuelle Hilfestellung im kontinuierlichen betrieblichen Verbesserungsprozess zu geben, ist Benchmarking für den Vergleich von Unternehmen auf Gesamtkostenebene oder hinsichtlich der Preistransparenz eher ungeeignet.
Die Kooperationspartner der rheinland-pfälzischen Benchmarkinginitiative haben diese Entwicklungen zum Anlass genommen, um in der dritten Projektrunde die etablierte Systematik des Benchmarkings um ein zusätzliches Preis- und Gebührenmodul zu ergänzen. Das Zusatzmodul wurde als „Add-on“ zum Benchmarkingangeboten, um die bisherige Absicht der Standortbestimmung und Betriebsoptimierung um den Transparenzaspekt zu erweitern. Um die Erweiterung der Systematik von Anfang an auf eine breite Basis zu stellen, haben die Kooperationspartner alle betroffenen Landesministerien und die Landeskartellbehörde über die Weiterentwicklung und die damit verbundenen Ziele informiert und hierfür eine große Zustimmung erfahren. Auch bei den rheinland-pfälzischen Unternehmen ist das neue Angebot auf Interesse gestoßen. Zusätzlich zu den insgesamt 145 Buchungen bei den bewährten Benchmarkingmodulen wurde das Zusatzmodul bereits bei seiner Pilotdurchführung mehr als 40-mal von den Teilnehmern gebucht.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 12 - 2013 (Dezember 2013) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Peter Graf Dipl.-Ing. (FH) Daniel Zipperer Dipl.-Verw. Rolf Flerus Günter Hoffmann Baudirektor Winfried Schreiber | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Bedeutung struktureller Rahmenbedingungen für die Wasserversorgung: Grundlagen für Analyse, Bewertung und Vergleich
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2010)
Der DVGW legt die technisch-wissenschaftliche Basis für strukturelle Vergleiche von Hauptprozessen in der Wasserversorgung, die die fünf Leistungsmerkmale Sicherheit, Qualität, Kunden-Service, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Versorgung gleichberechtigt berücksichtigen.
20 Jahre Wiedervereinigung – Wasserpreise und Nachfrage in Berlin im Vergleich
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2010)
20 Jahre nach der Wiedervereinigung schätzen in Berlin die meisten Kunden den Wasserpreis wesentlich höher ein, als er tatsächlich ist, und wissen nicht, wie viel sie für Wasser und Abwasser ausgeben. Die Berliner Medien stellen immer wieder heraus: „... das Berliner Wasser gilt als vergleichsweise teuer.“ Sind damit die Kosten der Kunden gemeint?Sind Wasserpreise gleichzusetzen mit dem, was Kunden zahlen, und wenn nicht: Wie ist es wirklich in Berlin? Und was heißt eigentlich „vergleichsweise“?
Erweiterter Einsatzbereich für duktile Gussrohre durch neues Beschichtungssystem
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2015)
Der sichere Transport unserer wertvollsten Ressource – dem Wasser – und damit verbunden die Versorgung mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser ist zweifelsfrei eine der großen Herausforderungen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft.
Entwicklung eines Hauptkennzahlensystems der deutschen Wasserversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2014)
In der Modernisierungsstrategie der deutschen Wasserwirtschaft nehmen Benchmarking und die Anwendung von Kennzahlen zu Sicherheit, Qualität, Kundenservice, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit eine zentrale Rolle ein. Im Rahmen eines DVGW-Forschungsvorhabens wurden zunächst die in den verschiedenen landesweiten Benchmarkingprojekten verwendeten Kennzahlensysteme, ergänzt um zusätzliche Vorschläge und Anregungen aus aktuellen Entwicklungen, zusammengetragen und auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysiert. In einem breit angelegten Beteiligungsprozess der Wasserwirtschaft wurde anschließend ein Vorschlag für ein Hauptkennzahlensystem der deutschen Wasserversorgung erarbeitet.
Automatisiertes Berichtswesen - Transparenz in der abwassertechnischen Kommunikation
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2014)
Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart betreibt vier Klärwerke. Die jeweiligen Betriebstagebücher wurden bisher manuell gepflegt. Ein automatisiertes Berichtswesen ermöglicht nun eine effiziente und zeitsparende Kommunikation nach innen und auch nach außen.