Wasserstoff als Kraftstoff

Wasserstoff wird heute zunehmend als Energiespeicher diskutiert. Denn er eignet sich hervorragend, um volatile Energien aufzunehmen und zu einem späteren Zeitpunkt anderenorts wieder abzugeben. Am besten geschieht dies in der Brennstoffzelle eines Fahrzeugs. So kann es gelingen, den Strom- und Mobilitätsmarkt zu verknüpfen und die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen.

Über 100 Wasserstofffahrzeuge sind derzeit in Berlin, Hamburg, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen im Einsatz. Die wichtigsten Automobilunternehmen und ihre Pilotkundenproben damit den Durchbruch der Wasserstoffmobilität. Erdöl erscheint aus heutiger Sicht zu kostbar, um es für die Hauswärmeversorgung oder Fahrzeugantriebe mit sehr niedrigen Wirkungsgraden zu verbrennen. Zudem entstehen bei seiner Verbrennung Schadstoffe, die gesundheitsschädlich und mitverantwortlich für die Klimaerwärmung sind. Und letztlich ist auch die Lärmbelastung durch den Verkehr in den Städten enorm. In Deutschland wird etwa ein Drittel der Primärenergie im Verkehrssektor verbraucht. Ein integrierter Ansatz, der auf erneuerbare Energien und die Elektrifizierung des Antriebsstrangs für Fahrzeuge setzt, könnte hier einen Lösungsansatz darstellen. An dieser Aufgabesind nicht nur die Automobilhersteller beteiligt, sondern weitere Branchen, die jeweils unterschiedliche Technologien entwickeln. Das Ergebnissollen zuverlässige und bezahlbare Fahrzeuge sein, die im ganzen Land günstigen regenerativ erzeugten Wasserstoff tanken können.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2013 (Dezember 2013)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Claudia Fried

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Wasserstoff – mehr als nur eine mobile Anwendung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2013)
Die Sicherstellung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Mit dem Energiekonzept formuliert die Bundesregierung Leitlinien für eine solche Energieversorgung und beschreibt erstmalig den Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien. Es geht um die Entwicklung und Umsetzung einer langfristigen, bis 2050 reichenden Gesamtstrategie.

Das Schiffsenergierecht der FuelEU-Maritime- Verordnung als Konsolidierung emissionshandelsrechtlicher Regelungsstrukturen im (Umwelt-)Ordnungsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Die Schifffahrt ist neuerdings zwei Klimaschutzinstrumenten unionsrechtlichen Ursprungs unterworfen, die erstmals eine Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen zum Ziel haben: Einerseits ist der Schiffsverkehr seit Beginn des Jahres 2024 in das Emissionshandelssystem der Europäischen Union eingebunden, andererseits gelten ab 2025 die Vorschriften der FuelEU- Maritime-Verordnung.

Wie aus Sielen virtuelle Energiespeicher werden
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Durch den Klimawandel wird die Entwässerung von Flächen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Firma EnergieSynergie GmbH hat eine Software für ein intelligentes Wassermanagement entwickelt, das mit dem Nordwest Award 2022 prämiert wurde. Mit dieser Software kann z. B. das gespeicherte Wasser in Sielen genutzt werden, um einen virtuellen, netzentlastenden Energiespeicher aufzubauen. Einen groß angelegten Praxistest hat die Technik bereits bestanden: Sie ist Teil eines Speichersystems, das ein ganzes Gewerbegebiet in Bremerhaven mit erneuerbarer Energie versorgt.

Stand und Perspektiven alternativer Antriebstechniken für schwere Nutzfahrzeuge
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Entwicklung alternativer Antriebe für schwere Nutzfahrzeuge hat in den letzten Jahren viele Fortschritte gemacht. Erste Serienfahrzeuge sind bereits auf dem Markt verfügbar oder deren Markteinführung ist von verschiedenen Herstellern bereits angekündigt. Diese Entwicklung wirft bei den Nutzern die Frage auf, wie die Perspektiven der einzelnen alternativen Antriebsoptionen aussehen. Dieser Beitrag ordnet den erreichten Entwicklungsstand für schwere Nutzfahrzeuge (Fahrzeugklasse N3) und Sattelzugmaschinen aus Nutzersicht ein und versucht, daraus mögliche Perspektiven abzuleiten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...