Gas aus erneuerbarem Strom

Zu den großen Herausforderungen der Energiewende gehört es, große Mengen an erneuerbaren Energien zu speichern, die Stromnetze zu entlasten und eine Infrastruktur für die effiziente Verteilung von Energie zur Verfügung zu stellen. Die Power-to-Gas-Technologie bietet dafür eine überzeugende Lösung.

Die Energiewende stellt die Energiewirtschaft vor große Aufgaben. Eines der Hauptprobleme ist, dass Strom generell schlecht speicherbar ist und die Einspeisung regenerativ erzeugten Stroms häufig schwankend und schwer prognostizierbar ist. Insbesondere die Stromproduktion aus Wind und Sonne zeichnet sich durch eine hohe Fluktuation aus. Diese durchwitterungsbedingte Schwankungen geprägte Stromerzeugung steht einer ebenfalls schwankenden Nachfrage durch die Verbraucher gegenüber. Das führt dazu, dass die Netze Strom aus Wind- oder Solarenergie bei Überproduktion nicht aufnehmen können. Bei Unterproduktion steht dagegen nicht ausreichend Strom zur Abdeckung von Grund- und Spitzenlasten zur Verfügung. Damit das deutsche Stromnetz nicht zusammenbricht, muss die Stromeinspeisung jedoch zu jedem Zeitpunktgenau so groß wie die Stromentnahme sein. Gegenwärtig stellen die Netzbetreiber den Ausgleich vor allem dadurch sicher, dass sie ihre fossilen Kraftwerke je nach Bedarf hoch- oder herunterfahren. Ist die Stromproduktion aus Erneuerbaren größer als die Gesamtnachfragenach elektrischer Energie, müssen die Netzbetreibereinen Teil der Windkraft- und Fotovoltaikanlagen abregeln. Nach Angaben der Bundesnetzagentur konnten im vergangenen Jahr 421 Gigawattstunden Strom nicht in die Netze eingespeist werden – mehr als dreimal so viel wie noch 2010. Mit dem politisch gewollten Ausbau der Windenergie auf See(Offshore) wird sich dieses Problem weiter verschärfen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2013 (Dezember 2013)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Constantin H. Alsheimer

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasserstoff – mehr als nur eine mobile Anwendung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2013)
Die Sicherstellung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Mit dem Energiekonzept formuliert die Bundesregierung Leitlinien für eine solche Energieversorgung und beschreibt erstmalig den Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien. Es geht um die Entwicklung und Umsetzung einer langfristigen, bis 2050 reichenden Gesamtstrategie.

Die Novelle der Erneuerbare Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED III)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Inhalte und ausgewählte Umsetzungsfragen

Das Schiffsenergierecht der FuelEU-Maritime- Verordnung als Konsolidierung emissionshandelsrechtlicher Regelungsstrukturen im (Umwelt-)Ordnungsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Die Schifffahrt ist neuerdings zwei Klimaschutzinstrumenten unionsrechtlichen Ursprungs unterworfen, die erstmals eine Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen zum Ziel haben: Einerseits ist der Schiffsverkehr seit Beginn des Jahres 2024 in das Emissionshandelssystem der Europäischen Union eingebunden, andererseits gelten ab 2025 die Vorschriften der FuelEU- Maritime-Verordnung.

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Wie aus Sielen virtuelle Energiespeicher werden
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Durch den Klimawandel wird die Entwässerung von Flächen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Firma EnergieSynergie GmbH hat eine Software für ein intelligentes Wassermanagement entwickelt, das mit dem Nordwest Award 2022 prämiert wurde. Mit dieser Software kann z. B. das gespeicherte Wasser in Sielen genutzt werden, um einen virtuellen, netzentlastenden Energiespeicher aufzubauen. Einen groß angelegten Praxistest hat die Technik bereits bestanden: Sie ist Teil eines Speichersystems, das ein ganzes Gewerbegebiet in Bremerhaven mit erneuerbarer Energie versorgt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...