Geruchsprobleme im Trinkwasser bei aminosäurehaltigem DOC

In einem dreijährigen Forschungs- & Entwicklungsprojekt haben der DVGW, die Arbeitsgemeinschaft der Trinkwassertalsperren und sechs Wasserversorgungsunternehmen die Ursachen organoleptischer Beeinträchtigungen des Trinkwassers nach einer Chlorung im Zusammenhang mit dem Vorkommen von freien Aminosäuren untersucht und die Möglichkeiten zur Früherkennung und Vermeidung derartiger Geruchsprobleme erörtert. In diesem Fachbeitrag werden die Ergebnisse des Projekts zusammenfassend dargestellt.

Trinkwasser muss rein und genusstauglich sein. Wasserversorger sind daher stets bemüht, ihren Konsumenten Wasser dieser Qualität zu liefern. Weicht ein Wasser von diesen Vorgaben ab, besteht Handlungsbedarf, diese Norm wieder herzustellen und die Gründe für die Abweichungen zu erkunden, um zukünftig Qualitätsprobleme zu vermeiden. Bemängelungen von muffigen oder abgestandenen Geruchs- bzw. Geschmacksrichtungen treten sporadisch, häufig ohne offensichtliche Gründe oder eine vorhandene Regelmäßigkeit auf, sofern sie nicht durch die algen- bzw. bakterienbürtigen Komponenten Geosmin oder 2-Methylisoborneol hervorgerufen werden. In der Vergangenheit konnten in einigen Fällen Desinfektionsmaßnahmen infolge von Umstellungen oder Bauarbeiten als mitverantwortlich identifiziert werden. Wenn der Geruch vordergründig nicht chlorig ist, wird dieser Zusammenhang jedoch selten direkt erkannt. Überwiegend tritt das Problem auf, wenn im Wasserwerk zur Desinfektion Chlor eingesetzt wird. Es sind aber auch Fälle beim Einsatz von Chlordioxid oder der Kombination aus Chlor/ Chlordioxid bekannt.
Hinweise aus der Literatur lassen die Vermutung zu, dass eine Reaktion des Desinfektionsmittels Chlor mit freien Aminosäuren (AS), die im Wasser natürlicherweise enthalten sind, zu einer Ausbildung von Geruch führen könnte. Um diese Hypothese aufzuklären, wurde durch den DVGW, die ATT und sechs Wasserversorgungsunternehmen das Forschungs- & Entwicklungsprojekt „Vermeidung organoleptischer Beeinträchtigungen des Trinkwassers durch aminosäurebürtigen DOC“ von 2009 bis 2012 gefördert. Im Rahmen des Projektes waren nachfolgende Fragen zu beantworten:
• Welche freien Aminosäuren treten mit welchem Konzentrationsniveau im Zuge der Trinkwasseraufbereitung auf?
• Entsteht ein Geruch bei der Reaktion von AS und Chlor? Welche AS treten dabei besonders hervor?
• Welche Produkte bilden sich bei der Reaktion von AS und Chlor und sind für einen Geruch verantwortlich?
• Welche Konsequenzen ergeben sich aus diesen Erkenntnissen für die Wasseraufbereitung bzw. den Wasserversorger?



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2013 (September 2013)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Anika Grübel
Dr. rer. nat. Wido Schmidt
Lutz Imhof

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Optische Methoden ermöglichen neuen Blaualgen-Schnelltest
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Verfärbt sich im Sommer das Wasser in Badeseen und Teichen grün, dann handelt es sich dabei oft um Blaualgen. Diese können für Mensch und Tier gefährliche Gifte in sich tragen, so dass immer wieder Gewässer von den Behörden schon vorsorglich gesperrt werden müssen. Ein Physiker- und Physikerinnenteam arbeitet an der Leibniz Universität Hannover an einem Schnelltest, um die giftigen Blaualgen schon vor Ort sicher von den harmlosen zu unterscheiden. Damit können die Kosten für Wasseruntersuchungen gesenkt und unnötige Gewässersperrungen vermieden werden.

Geophysik in einem Mineralwasserbrunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2011)
Die Sanierung eines mehr als 100-jährigen Brunnens nach „Aktenlage“ führte anfänglich zu einer falschen Absperrung und damit zu Eintritten von Wässern unerwünschter Qualität und unklarer Herkunft. Integrale Pumpversuche und Wasseranalysen trugen nicht zur Erhellung des Sachverhaltes bei. Das gelang erst durch die Anwendung bohrlochgeophysikalischer Methoden, wodurch der Stockwerksaufbau des Vorkommens und die Zuflußverhältnisse sicher ermittelt wurden. Auf dieser Grundlage konnten gezielt Wasserproben entnommen und analysiert sowie ein Brunnenausbau festgelegt werden, der bis heute die geforderte Wasserqualität garantiert.

Untersuchungen zur Effektivität verschiedener Filterschüttungen bei der Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk Langenau
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (1/2011)
Im Wasserwerk Langenau der Landeswasserversorgung wurde der für die Donauwasseraufbereitung zentrale Prozessschritt der Schnellfiltration mittels Versuchsanlage überprüft. Im Versuchsprogramm wurde unter anderem die Filterschüttung variiert. Untersucht wurden neben dem derzeitigen Zweischichtaufbau prinzipgleiche Varianten sowie Ein- und Dreischichtalternativen. Dabei wurde erkannt, dass die bestehende Zweischichtfi ltration mit Hydroanthrazit und Quarzsand bereits eine ausgezeichnete Filtratqualität (Partikelabtrennung > 2 log-Stufen) bei optimaler Flockungsmittelzugabe gewährleistet. Durch eine Zweischichtschüttung mit variierten Schichthöhen oder – noch eindrucksvoller – durch eine Dreischichtvariante wären aber längere Filterlaufzeiten bei gleicher Aufbereitungssicherheit möglich.

Biofilms on aged Materials in Household Installation Systems
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2010)
The causes of contamination originate in the water itself and on materials in contact with water. Drinking water is not sterile and does not have to be. Water treatment plants’ strategy consists in removing the nutrients that bacteria feed on to produce “biostable” drinking water. This allows in many cases chlorination to be avoided. But it is known that even biologically stable drinking water with very low nutrient content still contains micro-organisms. These micro-organisms can multiply themselves if they encounter nutrients.

Umweltpreis für Schnellerkennung - Gewässerüberwachung per Handy
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
In Gewässer eingeleitete Gifte können schwere Schäden verursachen. Ein Schnellsystem zur Überwachung solcher Umweltschäden, das Veränderungen via Handy an einen Rechner liefert, haben Forscher des Heinz Nixdorf-Lehrstuhls für Medizinische Elektronik der TU München entwickelt. Dafür erhielten sie den E.ON-Umweltpreis 2008.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...