In-line-Elektrolyse zur Desinfektion von Trinkwasser?

Die elektrolytische Erzeugung von Chlor direkt im Wasser mittels sogenannter In-line-Elektrolyse ist ein vergleichsweise neu-
artiges Verfahren für die Desinfektion. Derzeit ist das Verfahren allerdings nicht für die Trinkwasserdesinfektion zugelassen. In
einem Forschungsprojekt hat der DVGW gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und vier Anlagenbauern
die Eignung des Verfahrens für den Trinkwasserbereich untersucht. Die Ergebnisse werden im Folgenden dargestellt.

Bei der In-line-Elektrolyse müssen dem Wasser keine Chemikalien zugegeben werden, da das Desinfektionsmittel direkt im Wasserstrom aus den natürlich gelösten Chloridionen anodisch nach Bedarf erzeugt wird. Dadurch  entfallen die Risiken durch Transport und Lagerung von Gefahrstoffen, z. B. Chlorgas oder Hypochloritlösung. Im Gegensatz zur Onsite-Elektrolyse, bei der aus einer hochkonzentrierten Salzlösung eine Chlorstammlösung für die Dosierung erzeugt wird, ist die In-line-Elektrolyse bisher nicht in der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) als zulässiges Desinfektionsverfahren aufgeführt. Gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und vier Unternehmen, die Anlagen dieser Technologie produzieren, hat der DVGW ein Forschungsprojekt zur Umweltverträglichkeit der In-line-Elektrolyse durchgeführt. 



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2013 (Juni 2013)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Chem. Michaela Fischer
Professor Dr. Henry Bergmann
Dr. rer. nat. Wido Schmidt
Helmuth Bartel
Andreas Grunert

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Sanierung von Filterdüsenböden in Stahlbetonfiltern durch den Einbau von Stahlfilterböden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2015)
Bei der Sanierung von Trinkwasseraufbereitungsanlagen und speziell in der Filtration können im Rahmen des Planungsprozesses auch innovative und damit alternative Lösungen eingesetzt werden. In diesem Erfahrungsbericht wird ein System zur Sanierung von Filterböden mit rilsanierten Stahlplatten vorgestellt, das bei HAMBURG WASSER entwickelt und erfolgreich in zwei betriebseigenen Wasserwerken eingesetzt wurde.

Karstwasseraufbereitung durch Ultra- und Nanofiltration
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2011)
In Deutschland gewinnen Membranverfahren zur Trinkwasseraufbereitung an Bedeutung. Sie gewähr leisten eine hohe Aufbereitungssicherheit bei stabilem und weitgehend automatisiertem Betrieb. Voraussetzung ist eine auf die örtlichen Randbedingungen abgestimmte Konzeption und Betriebsweise.

Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung – das neue DVGW-Arbeitsblatt W 235 – Teil 1
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2010)
Um den Wünschen der Kunden entgegenzukommen, werden zunehmend harte Trinkwässer zentral enthärtet. Das neue DVGW-Arbeitsblatt W 235 –1: „Grundsätze und Verfahren“ bietet einen übersichtlichen Vergleich der geeigneten Verfahren zur zentralen Enthärtung und zeigt auf, wie sie zu bewerten sind, um eine sinnvolle und nachhaltige Entscheidung zu treffen.

Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.

Optische Methoden ermöglichen neuen Blaualgen-Schnelltest
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Verfärbt sich im Sommer das Wasser in Badeseen und Teichen grün, dann handelt es sich dabei oft um Blaualgen. Diese können für Mensch und Tier gefährliche Gifte in sich tragen, so dass immer wieder Gewässer von den Behörden schon vorsorglich gesperrt werden müssen. Ein Physiker- und Physikerinnenteam arbeitet an der Leibniz Universität Hannover an einem Schnelltest, um die giftigen Blaualgen schon vor Ort sicher von den harmlosen zu unterscheiden. Damit können die Kosten für Wasseruntersuchungen gesenkt und unnötige Gewässersperrungen vermieden werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...