Untersuchungen zum Einsatz von Kleinturbinen in Trinkwasserversorgungsnetzen

Im Rahmen eines DVGW-Forschungsvorhabens werden Untersuchungen an hydraulischen Strömungsmaschinen im Versuchslabor und im Praxiseinsatz durchgeführt. Die Forschungsergebnisse liefern einen wichtigen Beitrag zur zukünftigen Implementierung von Kleinturbinen an Übergabestellen im Trinkwasserversorgungsnetz.

In der Trinkwasserversorgung werden seit geraumer Zeit Turbinen zur Energierückgewinnung eingesetzt. Konventionell eingesetzte Maschinentypen sind in diesem Zusammenhang die rückwärts durchströmte Strömungspumpe (PAT = Pump as Turbine) und die Francis-Turbine. Der Einsatzbereich dieser Energierückgewinnungsanlagen ist bisher hauptsächlich auf Fallleitungen in Rohrleitungssystemen von Wasserversorgungsunternehmen beschränkt. Im Rahmen des vom DVGW geförderten Forschungsprojektes „Untersuchungen zum Einsatz von Kleinturbinen in Trinkwasserversorgungsnetzen“ wird analysiert, inwieweit der Einsatzbereich noch erweitert werden kann. Da der Druck in Haupt- und Zubringerleitungen meistens höher ist als im anschließenden Leitungssystem zulässig, befinden sich in den Übergabeschächten zwischen verschiedenen Netzbereichen häufig Druckreduzierventile, welche die überschüssige Druckenergie in Wärme und Schall dissipieren. Diese sollen zukünftig durch Kleinturbinen zur Stromerzeugung ersetzt werden. An möglichen Einbauorten (Übergabeschächte, Behältereinläufe) liegen besondere Randbedingungen vor (Platzangebot, hydraulische Randbedingungen, Einbaubedingung der Rohrleitung), welche bei der Wahl der hydraulischen Strömungsmaschine Beachtung finden müssen.
Im Rahmen des Forschungsprojektes werden die hydraulischen Randbedingungen an den Übergabestellen der Wasserversorgungsunternehmen Bodensee-Wasserversorgung (BWV), Energie Baden-Württemberg (EnBW) und Landeswasserversorgung (LW) ermittelt und das vorhandene Restpotenzial abgeschätzt. Die erhobenen Daten sind in Abbildung 1 dargestellt (Ordinate: mittlere Druckdifferenzen; Abszisse: mittlere jährliche Durchflüsse). Basierend auf der Datenerhebung werden drei hydraulische Strömungsmaschinen am Turbinenprüfstand der Versuchsanstalt für Wasserbau und im Praxiseinsatz (PAT-Multitec) getestet:
 
• PAT-Multitec: rückwärts durchströmte 5-stufige Gusspumpe,
• Rio-Eco: rückwärts durchströmte Umwälzpumpe,
• GDPT: Gegendruckpeltonturbine.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2013 (Januar 2013)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht
Dipl.-Ing. Matthias Kramer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Neue Erfahrungen zu Filterkiessetzungen im Brunnenringraum durch Schockimpulse
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2011)
Im Zuge eines Brunnenneubaus wurden zur Schüttgutkon solidierung Schockimpulse (hydropuls®-Verfahren) eingesetzt und neue Erkenntnisse gewonnen.

Angepasste Wasserfördertechnologie unter Einsatz von Pumpen im Turbinenbetrieb
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2009)
Kreiselpumpen können im inversen Betrieb zur Wasserkraftpotenzialnutzung als kostengünstige Alternative zu Turbinen eingesetzt werden. Neben den geringeren Investitionskosten zeichnen sie sich durch Robustheit und einen geringen Betriebs- und Wartungsaufwand aus. Der effiziente Einsatz hängt aufgrund der fehlenden Regulierbarkeit mittels einer Leiteinrichtung von der zielgerichteten Auswahl des Pumpentyps sowie der Einhaltung des optimalen hydraulischen Betriebsbereiches ab. Durch Implementierung mehrerer paralleler Module sowie über gezielte Modifikation der Maschinen kann eine Steigerung des Spitzenwirkungsgrades auch für ein stark schwankendes Abflussdargebot gewährleistet werden. In Zusammenarbeit der Universität Karlsruhe (TH) und der KSB AG wurden Fördermodule entwickelt, bei denen rückwärtslaufende Kreiselpumpen mechanisch mit mehrstufigen Gliederpumpen gekoppelt sind. Diese werden pilothaft zur energieautarken Förderung von Trinkwasser aus einer Karsthöhle in Indonesien eingesetzt.

Modellbasierte prädiktive Regelung des Sees Genezareth zur verbesserten Wasserversorgung des Unteren Jordantals
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Der See Genezareth ist von großer Bedeutung für die israelische und jordanische Wasserversorgung. Dies gilt auch für das Untere Jordantal, da hier ein großer Anteil der landwirtschaftlichen Produktionsflächen Jordaniens liegt. Die Wasserressourcen in der Region sind jedoch knapp, weshalb die effektive Nutzung des vorhandenen Süßwassers von besonderer Relevanz ist. Diese Studie befasst sich daher mit der Frage, ob und wie die Wasserabgabe des Sees ins Jordantal durch ein Entscheidungsunterstützungssystem zur länderübergreifenden, multikriteriellen Optimierung weiter verbessert werden kann.

Grundwasseranreicherung mit entsalztem Meerwasser in Festgesteinsgrundwasserleitern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
In dieser Studie wird die Eignung von Festgesteinsaquiferen im östlichen mediterranen Raum zur Nutzung als Speicher von entsalztem Meerwasser untersucht. Hierzu wurden zunächst technische Kriterien als Indikatoren zur Eignung definiert und auf deren Basis eine Voruntersuchung durchgeführt, um anschließend für ausgewählte Aquifere mit numerischen Modellen Bewirtschaftungsmaßzahlen zu quantifizieren. Es zeigt sich, dass eine Reihe von Aquiferen als Speichermedium genutzt werden könnten, dies zum Teil sogar entgegen naheliegender Erwartungen.

Konzepte zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Aufbereitetes Abwasser gewinnt als Nutzwasserressource zunehmend an Bedeutung, besonders in semi-ariden Gebieten. In dieser Studie wird das Potenzial für die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal anhand von drei Varianten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erheblicher Bedarf für Bewässerungszwecke in der Landwirtschaft besteht, aber auch, dass die Aquifer-Speicherung mittels kontrollierter Grundwasseranreicherung oder die Rehabilitierung der Jordanflussauen vielversprechende Wiederverwendungsoptionen darstellen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...