Seit dem 1. Januar 2012 müssen laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 60 Prozent der anfallenden Wärme in Blockheizkraftwerken genutzt werden. Dies bedeutet auch für Betreiber von biogasbetriebenen KWK-Anlagen, dass sie gesetzeskonforme Wärmekonzepte für ihre Anlagen entwerfen und umsetzen müssen. In diesem Beitrag wird die Wirtschaftlichkeit solcher Wärmenutzungskonzepte verglichen.
Das Ziel des EEG ist es, den Anteil von Strom aus regenerativen Energien bis zum Jahr 2020 auf mindestens 35 Prozent anzuheben. Eine wichtige regenerative Energiequelle stellt hierbei das Biogas dar, das als Brennstoff in Blockheizkraftwerken für die Produktion von elektrischem Strom und Wärme dient. In der novellierten Fassung des EEG vom 1. Januar 2012 wird allerdings gefordert, dass die bei der Stromproduktion anfallende Wärme zu mindestens 60 Prozent genutzt werden muss. Wird dieser Wert nicht eingehalten, wird der im BHKW erzeugte Strom nicht nach den Vergütungssätzen des neuen EEG, sondern nach den aktuellen Preisen für Baseload-Strom an der Strombörse EEX in Leipzig vergütet. Die Anlage ist unter diesen Voraussetzungen nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 01 - 2013 (Januar 2013) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Jan Schymassek | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Results of a DVGW Biogas Monitoring Program
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2010)
Biomass and especially biogas is deemed to be part of the desired substitution of fossil energy. The majority of biogas systems in Germany have an electric power output below 500 kW (Figure 1). They are generally installed in rural areas where the efficient use of the coproduced heat is hardly possible and approximately 50 % of the energy content of the biogas is dissipated. Figure 1 shows explicitly the push effect of the German act on granting priority to renewable energy sources (EEG) in 2004 [1]. The purpose described in article 1 of this act is to protect the climate by facilitating the use of renewable energies. This is achieved by paying a guaranteed price for the produced electric energy which includes a bonus compared to conventionally produced electrical energy. From the beginning of 2009 new payment provisions have been applied [2].
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Innovatives CO2-Abscheideverfahren zur Biogasaufbereitung mit Hilfe von Polymerharzen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Für den vorliegenden Beitrag wurden Versuche zur CO2-Abtrennung aus Biogas an einer kontinuierlichen Anlage durchgeführt. Dabei kam ein neues Polymerharz B zum Einsatz, welches mit dem bereits untersuchten Harz A verglichen wurde.
Materialentwicklung und verfahrenstechnische Erprobung eines neuartigen energie- und rohstoffeffizienten Entschwefelungssystems für Biogas auf Basis metallischer Schäume
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Im Rahmen des Projektes konnte die prinzipielle Machbarkeit der einzelnen Verfahrensschritte (der Entschwefelung, der In-Situ Adsorberreaktivierung sowie der thermischen Ex-Situ Adsorberregeneration inkl. Schwefelgewinnung) nachgewiesen werden.
CO2-Abtrennung aus Biogas mit keramischen Membranen
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Biogas enthält nach der Erzeugung bis zu 55 % CO2. Um Biogas als Kraftstoff zu nutzen oder in das Erdgasnetz einspeisen zu können, muss es zuvor gereinigt werden. Technisch genutzt werden vor allem Adsorptions- und Waschverfahren.