Stadtwerke Osnabrück weiten ihr erprobtes System zur Ortung von Undichtigkeiten unter betonunterbauten Oberflächen aus.
Immer mehr Kommunen gehen dazu über, Straßen und Wege mit einem Betonunterbau zu versehen und damit die Oberfläche nahezu gasundurchlässig zu gestalten. Insbesondere in Fußgängerzonen wird diese Vorgehensweise vornehmlich aus optischen Gründen angewendet. Die Zunahme an betonunterbauten Straßen und Wegen stellt die jeweiligen Netzbetreiber vor neue Herausforderungen bei der Ortung von Gasundichtigkeiten. So kann möglicherweise austretendes Gas nicht frei in die Atmosphäre austreten, was u. a. auch den Aufwand bei der Rohrnetzüberprüfung erhöht. Die Stadtwerke Osnabrück haben sich frühzeitig auf diese Situation eingerichtet und lassen sogenannte Schnüffelkappen in die betroffenen Straßen einbauen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 01 - 2013 (Januar 2013) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Stefan Obermeyer | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Ausgangszustandsberichte für IPPC-Anlagen – Erfahrungen aus der Praxis
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Verpflichtung zur Erstellung eines Ausgangszustandsberichtes ergibt sich durch die Vorgaben aus der Industrieemissionsrichtlinie (Europäisches Parlament und Rat, 2010) sowie die erfolgte Umsetzung im österreichischen Recht. Da die genannten IPPC-Tätigkeiten mehrere Branchen betreffen, erfolgte dies in verschiedenen Rechtsmaterien, wobei nachfolgend nur die wichtigsten genannt werden.
Neue Stärken durch alte Lasten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Erfindergeist, Technikliebe und der Mut, große Vorhaben anzupacken: Was das Ruhrgebiet früher verräuchert hat, sorgt heute für bessere Luft und sauberes Wasser. Im Jahr 2021 ist die Metropole Ruhr eine Kompetenzregion der Umweltwirtschaft. Der Weg zu diesem Wandel wird dargestellt.
Vertiefende Ursachenermittlung zu Brandereignissen in der österreichischen Abfall-, Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die österreichische Abfall-, Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft (AbER) steht in den letzten Jahren vor der zunehmend größer werdenden Herausforderung rasant steigender Brandstatistiken. In diesem Beitrag werden 559 Brandereignisse aus österreichischen AbER-Unternehmen der letzten zwölf Jahre (2007–2019) untersucht.
Chlor-Plattform – Verwertung chlorhaltiger Kunststoffabfälle und Rückgewinnung kritischer Metalle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Durch die Verwertung von verschiedenen chlorhaltigen Kunststoffabfällen ist es möglich, eine ökonomische und ökologische Rückgewinnung von "Kritischen Metallen" mit einer innovativen technischen Lösung darzustellen.
Use of a Fabric Filter for the Sorption – What Has to be Considered? – Experiences and Solutions –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
In almost all flue gas cleaning systems installed at WtE-plants, the fabric filters are central components. A good example for this is the conditioned dry sorption process which is currently preferentially used in Europe. Within the filter not only the particles and the particulate heavy metals are separated from the gas flow, but also all reaction products resulting from the separation of gaseous pollutants such as HF, HCl, SOx, heavy metals and in this respect particularly Hg as well as PCDD/PCDF. In addition to this the fabric filter constitutes an excellent reaction chamber with high additive powder density in the filter cake.