Jedem seine Müllverbrennungsanlage: Die eigenen Industrieabfälle lassen sich thermisch gewinnbringend nutzen

Produzenten von Abfällen mit mittlerem oder hohem Heizwert sind in mehrfacher Hinsicht belastet. Zum einen muss der Abfall teuer gesammelt, transportiert und in einer zentralen Anlage thermisch behandelt werden, zum anderen ist diese Behandlung für den Müll-Erzeuger mit Kosten verbunden. Sitzt ein solcher Abfallerzeuger aber in einem Industriegebiet, gibt es eine Alternative. Der Müllerzeuger nutzt den potentiellen Energiegehalt des Abfalls selbst.

(26.11.2013) In Müllheizkraftwerken wird zwar Strom und Fernwärme produziert, aber der Abfallerzeuger hat nichts davon. Im Gegenteil: Er liefert den Brennstoff, zahlt für den ganzen Aufwand und erhält nichts außer einer saftigen Rechnung. Die Firma AHC GmbH in Mannheim kombiniert nach dem Bundes-Immissionschutzgesetz (BImSchG) genehmigte Verbrennungsanlagen, die es schon seit 50 Jahren mit etwa 500 Einheiten auf dem Markt gibt, mit moderner Wärmerückgewinnung und Stromproduktion. So kann man den Abfall zu günstigeren Preisen entsorgen, spart beispielsweise Fahrtkosten, Begleitscheine und Containerkosten, und hat hierdurch bereits einen ersten Vorteil.
Darüber hinaus ergeben sich aber weitere Pluspunkte, die das Projekt erst richtig interessant machen. Schon mit rund 4000 Tonnen Abfall pro Jahr kann eine Stromerzeugung sinnvoll betrieben werden. Diese Menge ergibt gut 1750 kW thermische und 260 kW elektrische Leistung bei einer Betriebszeit unter Vollauslastung von 8000 Stunden. Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt. Da der Strom aus dem eigenen Abfall auf dem betriebseigenen Gelände produziert wird, fallen nach Einschätzung des Autors auch keine Stromsteuern an. Dieser Punkt bedarf jedoch noch einer gründlichen rechtlichen Absicherung...
Unternehmen, Behörden + Verbände: AHC GmbH, Agentur für Handel & Consulting (Mannheim)
Autorenhinweis: Andreas Schuler, Zweibrücken
Foto: AHC



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2013 (November 2013)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Andreas Schuler

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flotative Kupferrückgewinnung aus Rostaschen der thermischen Abfallverwertung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Beim aktuellen Stand der Technik wird aus den Feinfraktionen der Rostaschen aus der Abfallverbrennung Kupfer nur unzureichend zurückgewonnen. Die Kupferanreicherung in den Feinfraktionen wird dadurch erschwert, dass ein signifikanter Teil nicht in metallischer Form, sondern als Oxide oder andere mineralischen Verbindungen vorliegt. Ein möglicher Ansatz könnte die Flotation der Aschen sein. Daher wurde Untersuchung zu Thioharnstoff, Thiophosphat und Thiocarbamat basierten Sammlern anhand synthetischer Aschebesandteilen durchgeführt. Diese zeigten, zwar einen flotierbarkeit des Kupfers aber auch Interaktionen mit den Matrixbestandteilen, wie Gips und Zement. Daher wurde organische Drücker erprobet, die Kupferausbringen und Anreicherung deutlich steigern konnten.

Dezentral ist meist ideal: Mono-Klärschlammverbrennungsanlagen sind im Kommen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Die Bedeutung der thermischen Klärschlammverwertung in Deutschland nimmt zu. Im Bereich der Mono-Klärschlammverbrennung ist die Wirtschaftlichkeit das Hauptargument für den Bau zentraler Großanlagen. Doch dezentrale Kleinanlagen holen durch vielfältige Einsparpotentiale auf: anwenderfreundliche Automatisierung, Reduzierung der Transportkosten, überzeugende Vorteile durch Brennstoffflexibilität und erhöhte Energieausbeute.

Fit für die Zukunft: Studie bietet Entscheidungshilfen für die Modernisierung des MHKW Ludwigshafen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Im fünfzigsten Jahr des Bestehens ihres Müllheizkraftwerks Ludwigshafen haben die kommunalen Gesellschafter der GML – Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH beschlossen, ihr Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk für die nächsten 25 Jahre fit zu machen. Vorausgegangen war eine Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen. Die Frage war: Neubau oder ‚Retrofit‘?

Modernisierung des Gemeinschafts-Müllheizkraftwerks Ludwigshafen – Weiterentwicklung der langfristigen Entsorgungssicherheit mit dem Projekt IGNIS
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Im fünfzigsten Jahr des Bestehens ihres Müllheizkraftwerks Ludwigshafen treffen die kommunalen Gesellschafter der GML die wegweisende Entscheidung, dass ihr Gemeinschafts- Müllheizkraftwerk für die nächsten 25 Jahre modernisiert wird.

Wertstoffpotenziale gemischter gewerblicher Siedlungsabfälle im Einzugsgebiet des MHKW Würzburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Im Auftrag des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Raum Würzburg (ZVAWS) wurden die Auswirkungen der novellierten GewAbfV im Einzugsgebiet des Müllheizkraftwerks Würzburg untersucht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...