Wissenslücken gemeinsam stopfen: In der dritten REACh-Phase ist vor allem bei KMU Kooperation gefragt

Ende Mai 2013 endete die zweite und startete zugleich die dritte Registrierungsphase der europäischen Chemikalienverordnung REACh. Die fünf Jahre Zeit bis zur nächsten Registrierungs-Deadline sollten von den oft zum ersten Mal von REACh (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) betroffenen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gut genutzt werden. Denn gerade für die in geringen Mengen von 1 bis 100 Tonnen produzierten oder importierten Stoffen fehlen meist noch ausreichend Informationen und somit die Grundlage für die Erstellung von Dossiers.

Foto: Currenta GmbH & Co KG OHG(26.11.2013) Bei den sich schon heute abzeichnenden vielfältigen Labor-Analysen, die notwendig werden, um die gesetzlichen REACh-Vorgaben einzuhalten, kann die Unterstützung eines erfahrenen Dienstleisters – wie der Abteilung Produktsicherheit der Currenta Analytik– von großem Vorteil sein. Hersteller und Importeure von Chemikalien sollten sich bereits jetzt, wenige Monate nach Ende der zweiten REACh-Registrierungsphase, auf die dritte Phase vorbereiten. Auch wenn Stoffe, von denen jährlich zwischen1und 100 Tonnen hergestellt oder nach Europa importiert werden, erst am 1. Juni 2018 registriert werden müssen, ist eine frühzeitige Vorbereitung ratsam. Zum einen gibt es bei den in kleineren Mengen hergestellten oder importierten Chemikalien besonders große Kenntnislücken bei der Stoffzusammensetzung. Zum anderen werden viele KMU erstmals mit den komplexen, umfangreichen und zeitintensiven Aufgaben der REACh-Chemikalienverordnung konfrontiert. Auch wenn aufgrund der insgesamt geringen Stoffmengen keine der unter Umständen äußerst teuren Human- Tox-Studien wie in den höheren Tonnagebändern gefordert sind, werden sich viele KMU die Frage stellen müssen, ob sich Import oder Produktion vor dem Hintergrund der mit den...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen
Autorenhinweis: Oliver Gehrmann, Currenta GmbH & Co. OHG
Foto: Currenta GmbH & Co KG OHG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2013 (November 2013)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Oliver Gehrmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Einfluss der Beleuchtung auf die Funktion von Fischaufstiegsanlagen und Kreuzungsbauwerken
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
In einschlägigen Leitfäden und Regelwerken finden sich Empfehlungen, überbaute und abgedunkelte Abschnitte von Fischaufstiegsanlagen und Kreuzungsbauwerken zu beleuchten. Ob dies tatsächlich notwendig ist, wurde im Rahmen ethohydraulischer Untersuchungen zur Reaktion von Fischen gegenüber hell erleuchteten und abgedunkelten Abschnitten sowie Bereichen mit starken Helligkeitskontrasten überprüft. Ebenso wurde der Frage nachgegangen, ob eine Beleuchtung, z. B. für Monitoringstationen mit optischen Erfassungssystemen, den Fischaufstieg behindert.

Zur Verringerung von Fischschäden in Turbinen mittels Verhaltensbeeinflussung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Um den Einfluss des Fischverhaltens auf die Schädigungsraten bei der Turbinenpassage zu klären, wurden vergleichende Untersuchungen für eine normale, unbeeinflusste Passage, eine Passage unter medikamentöser Betäubung sowie eine Passage unter Einwirkung eines elektrischen Feldes durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen die Verhaltenseinflüsse und insbesondere die Funktionalität einer darauf beruhenden innovativen Technik zur Verringerung der Fischschäden bei Kraftwerkspassagen.

Feinrechen - Grenzen der Kirschmer- Gleichung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Die Berechnung des Stauhöhenverlusts an Feinrechen in kommunalen Kläranlagen basiert seit Jahrzenten auf der von Otto Kirschmer 1925 entwickelten Gleichung. In der Praxis zeigt sich bei Anwendung dieser für Wasserkraftanlagen konzipierten Gleichung auf Feinrechen, dass sich die berechneten und gemessenen Werte z. T. erheblich unterscheiden. Unter Zuhilfenahme von über 900 Experimenten wurden in der Herleitung der Kirschmer-Gleichung die dafür verantwortlichen Annahmen, welche in heutigen Kläranlagen oft nicht zulässig sind, identifiziert.

Wasserbauliches Versuchswesen im 21. Jahrhundert
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Das wasserbauliche Versuchswesen hat eine über hundertjährige Tradition und liefert nach wie vor einen wesentlichen Beitrag zur Beantwortung aktueller hydraulischer und morphologischer Fragestellungen. Während im 20. Jh. wasserbauliche Modellversuche oftmals die einzige Möglichkeit waren, komplexe hydraulische Fragestellungen mit einer hinreichenden Prognosesicherheit zu beantworten, liegen im 21. Jh. oftmals die Schwerpunkte in den morphologischen Experimenten und in detaillierten Grundlagenuntersuchungen. Da die zu beantwortenden Fragestellungen immer komplexer, die Naturdaten in ihrer Qualität und Quantität immer besser und die Anforderungen an die Genauigkeiten der Ergebnisse immer höher werden, sind Laborversuche unabdingbar, um weiterhin das Prozessverständnis zu verbessern. Die Erkenntnisse aus den wasserbaulichen Experimenten dienen als Grundlagen für die Lösungsansätze numerischer Modelle und sind damit auch für deren Weiterentwicklung unabdingbar.

Modelluntersuchungen zum Kolkprozess am Wehr Geesthacht
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Untersuchungen an der Wehranlage Geesthacht zeigen, dass Kolkprozesse in gegenständlichen Modellen nach wie vor eine Herausforderung darstellen. Einerseits erfordert die Abbildung der morphologischen Prozesse von feinen Sedimenten Kompromisse bei der Naturähnlichkeit. Andererseits sind berührungslose Methoden erforderlich, um den Kolkprozess im laufenden Versuch zu beobachten. Insgesamt konnten die maßgebenden Randbedingungen für den Kolkprozess aufgezeigt werden, so dass Sicherheit für die Planung der notwendigen geometrischen Veränderungen des Tosbeckens und für die Konzeptionierung der Kolksicherungsstrecke besteht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...