Kamera für mehr Rück-Sicht: Zusätzliche Videosysteme bedeuten geringere Unfallgefahr auf Müllwagen

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) fordert in § 9, Absatz 5, dass eine Gefährdung von Personen beim Rückwärtsfahren von Lkw ausgeschlossen werden muss und zu diesem Zweck im öffentlichen Verkehr ein Einweiser einzusetzen ist. Trotzdem können sie meist einen weiten Bereich hinter dem Fahrzeug nicht einsehen. Die Niederschlesische Entsorgungsgesellschaft (NEG) setzt daher bei ihren Wagen zusätzlich das Rückfahrsystem CM-PRFSN1 ein, das bis zu 20 Meter uneingeschränkte Sicht hinter dem Fahrzeug ermöglicht.

Foto: NEG(26.11.2013) Die Fahrer von Müllautos müssen besonders vorsichtig sein, da sie die meiste Zeit in Wohngebieten unterwegs sind. Auch ein Beifahrer, der als Einweiser fungiert, bringt oft Unsicherheit, denn die Fahrer selbst können einen weiten Bereich hinter dem Fahrzeug nicht einsehen. Die Niederschlesische Entsorgungsgesellschaft (NEG) mit Sitz in Weißwasser setzt daher bei ihren Wagen zusätzlich das Rückfahrsystem CM-PRFSN1 von Carlights.de ein, das bis zu 20 Meter uneingeschränkte Sicht hinter dem Fahrzeug ermöglicht und so die Arbeitssicherheit deutlich erhöht. Aufgrund seiner äußerst stabilen Bauweise ist es besonders robust und kann auch als Lifterkamerasystem für Seitenlader dienen. „Neun Fahrzeuge sind in unserem Unternehmen derzeit mit Rückfahr- und Lifterkamerasystemen ausgestattet. Wir nutzen derartige Geräte seit 2004 und rüsten alle Neufahrzeuge damit aus“, erklärt Andreas Lysk, Geschäftsführer der NEG.
Bei Heckladefahrzeugen, die für die Abfallentsorgung eingesetzt werden, schreibt die DIN EN 1501 zusätzlich zum Einweiser eine Kamera vor. Seitenlader müssen bisher nicht damit ausgestattet werden. „Durch die Kameras ist die Unfallgefahr aber grundsätzlich geringer, als wenn man sich nur auf einen Einweiser verlässt. Entscheidend ist hier, dass die Rückfahr- oder Lifterkamera das Sichtfeld des Fahrers deutlich erweitert“, so Lysk. Das bringt auch eine Zeitersparnis, da die Kommunikation mit dem Einweiser effizienter verläuft...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Niederschlesische Entsorgungsgesellschaft mbH (NEG, Weißwasser); Carlights.de (Tschernitz)
Autorenhinweis: Iris Gehard (München)
Foto: NEG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2013 (November 2013)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Iris Gehard

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

IT-Sicherheitsniveau kritischer Infrastruktur unterhalb der KritisV
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst von Jahr zu Jahr - auch für kritische Infrastrukturen - an [1]. Nicht nur zuletzt durch die Warnung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einer erhöhten Bedrohungslage in der Cybersicherheit in Deutschland [2] wächst das Bewusstsein für Informationssicherheit. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2021 das Projekt subKRITIS: „Bestandsaufnahme des Informationssicherheitsniveaus von kleinen und mittelgroßen Kläranlagen in NRW unterhalb des Grenzwertes der KritisV - subKritis“ durchgeführt. Die Pflicht zur Informationssicherheit ist für kritische Infrastrukturen seit dem 25.07.2015 durch das Informationssicherheitsgesetz rechtlich festgeschrieben [3].

Wasser, Gas und Klimawandel: Zwei Tage dreht sich in Oldenburg alles um Netze
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Das 33. Oldenburger Rohrleitungsforum am 14. und 15. Februar 2019 an der Jade Hochschule widmet sich mit dem Leitthema ‚Rohrleitungen – Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser’ aktuellen und künftigen Herausforderungen. Bei den Einführungsvorträgen geht es um Themen wie ‚+ 2°: dann leidet auch die Trinkwasserinfrastruktur!‘ r ‚Wasserversorgung in Zeiten extremer Wetterereignisse – Erkenntnisse aus dem Jahrhundertsommer 2018’.

Nahe einhundert Prozent: Abstimmung von Anlagenkomponenten ermöglicht hohe Recyclingquoten Premium
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2018)
Metallhaltige Abfälle sind in Zeiten schwindender Rohstoffe ein werthaltiges Wirtschaftsgut und eine wichtige sekundäre Rohstoffquelle. Ausgangsmaterial ist die ‚Schredder-Schwer-Fraktion/Schredder-Leicht-Fraktion’ von zerkleinerten Autos. Durch ein patentiertes Verfahren, bei dem verschiedene Anlagenkomponenten zusammenwirken, sind bisher nicht erreichbare Rückgewinnungsquoten erzielbar.

Abgasreinigung nach Maß: Die Kombination etablierter Reinigungsmodule hat viele Vorteile
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Bei der industriellen Abgasreinigung gibt es viele unterschiedliche Technologien und Anlagen zur effektiven Behandlung von Schadstoffemissionen. Dies hängt in erster Linie mit der großen Heterogenität der Abgase aus verschiedenen Industrieprozessen zusammen. Je nach Applikation kann die Abgaszusammensetzung in aufeinander folgenden Prozessschritten stark variieren – eine Herausforderung für herkömmliche Abgasreinigungssysteme.

Methangas als Kraftstoff für Lkw
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Durch das stöchiometrische Brennverfahren der Iveco-Motoren von FPT Industrial entfallen auch dieseltypische Druckspitzen und das Fahrzeug läuft im Schnitt 4 dB leiser. Bei Verwendung von Bio- oder Deponiegas oder Windenergie lässt sich der CO2 Ausstoß fast beliebig absenken.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...