Due to anaerobic processes of organic matter, on landfill sites will be formed landfill gas containing methane, as well as leachate with a high concentration of organics metals, over decades or even centuries. Leachate and gas muss be collected and treated, to avoid severe damage to the public health and the environment. In consequence over ground land-filling of untreated municipal waste has been stopped in some countries (Germany 2006).
However, landfill sites which have been in operation until long time will require constant aftercare for the next decades. This aftercare time causes high economical costs to the owners of these landfills. To reduce the landfill aftercare period, several techniques have been developed in the last years, most of which using some form of aeration to accelerate the microbial processes within the landfill body. The discussion about landfill aftercare time mainly has been focused on when and under which conditions the aftercare phase of a landfill ends. The methods for stabilization of the waste are important. Therefore, some studies recently have been focused on aerobic processes, in order to reduce the aftercare period and stabilize the waste mass in the landfill body. Such reduction is given because of the aerobic biodegradation rates are faster than anaerobic degradation. The concept of the aerobic landfill basically involves the composting of readily and moderately degradable solid waste constituents. Each landfill must have the emissions of both, leachate and landfill gas, under an environmentally acceptable level, and using the technologies which aim to accelerate microbiological processes. Aerobic metabolism is not only quicker than that of anaerobic microorganisms, it also produces no harmful gases and nor bad odors. In order to supply oxygen to the landfills, most techniques attempt to distribute air inside the waste body. However, several possible disadvantages have been identified: expensive technical equipment, odor emissions by purging still existing landfill gas, uneven distribution of air due to the channeling or stop of microbial processes by drying out of waste. One of the principal objectives of this project tries to find out if these disadvantages can be avoided by the use of a solution of Hydrogen Peroxide (H2O2) as an alternative of oxygen source. H2O2 is quickly decomposed by aerobic microorganisms to oxygen and water, thus providing dissolved oxygen for the respiration of these microorganisms.
Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) | |
Quelle: | 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,50 | |
Autor: | M.Sc. –Ing. Carlos A. Pacheco Bustos o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Stoffliche Anforderungen an den Einsatz von Abfällen beim Bergversatz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Abfälle werden nach wie vor in großem Umfang im Bergbau eingesetzt; zahlreiche Abfalldeponien befinden sich in laufenden oder bereits stillgelegten Bergbaubetrieben. Abfälle werden in großen Mengen auch in Tagebauen verfüllt oder untertägig versetzt und insoweit verwertet.
LUBW Handlungshilfe Deponieverordnung – Was haben die EU-POP- Verordnung, die Ersatzbaustoffverordnung, die LAGA-Mitteilung 23 & Co. mit Deponien zu tun?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Der Beitrag soll anhand der in Baden-Württemberg etablierten LUBW-Handlungshilfe Deponieverordnung, die 2024 novelliert wurde, die Bezüge zur Ersatzbaustoffverordnung, zur EU-POP- Verordnung sowie zu den Regelungen der LAGA Mitteilung 23 „Vollzugshilfe zur Entsorgung von asbesthaltigen Abfällen“ im Themenfeld der Deponien aufzeigen.
Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt von Deponie- Oberflächensicherungssystemen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Der Klimawandel gehört zweifellos zu einem der Themen, die die Menschheit derzeit am meisten beschäftigt. Dieser Umstand ermöglicht es einer nicht unbedeutenden Anzahl von Forschern, sich diesem Feld aus wissenschaftlicher Sicht zu widmen. Die wissenschaftlich orientierten Aufgabengebiete sind vielschichtig. Sie reichen von der Weiterentwicklung globaler und regionaler Klimamodelle über die Anwendung von Klimamodellen für die verschiedensten Aufgabenstellungen bis hin zur Erarbeitung von Anpassungsstrategien.
Rund um die Sanierung der Altlast Schrems
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Fläche ST32 „Halde Schrems“ in Schrems bei Frohnleiten ist eine Altablagerung von Abraum- und Hüttenabfällen des lokalen Blei- und Silberbergbaues, welcher seit dem 13. Jahrhundert dort betrieben wurde.
Zementhaltige Suspensionen: Recyclen statt deponieren – aber wie?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei vielen geotechnischen Verfahren werden Zementsuspensionen eingesetzt, die auch systembedingt als Abfall anfallen. Diese werden üblicherweise deponiert, wenn eine direkte Verwendung als Nebenprodukt wie zum Beispiel als Verfüllmaterial nicht möglich ist.