Seltene Erden oder Seltenerdmetalle(SE) finden Anwendung auf vielen technischen Gebieten wie in der Luminesenz (Energiesparlampen, LCD), Magneten (Festplatten, Windräder), Metall-Legierungen (Stahl, Leichtbau), Batterien (Brennstoffzelle, NiMH-Batterie), Glas (Additive zur Färbung, UV-Adsorption), Polierungen, Keramiken und in Katalysatoren. Von diesen seltenen Metallen werden aktuell in China 120.000 Mg produziert, was 97 % der globalen Produktion entspricht. Gleichzeitig belastet der Abbau seltener Erden die Umwelt, denn zur Aufbereitung des Materials in den Minen werden umweltbelastende Substanzen, wie Schwermetalle, Fluorverbindungen, Säuren eingesetzt und radioaktive Materialien können freigesetzt werden.
Ziel unserer Untersuchungen ist die Evaluation alternativer Ressourcen zur Deckung des technischen Bedarfs seltener Erden. Die größten Potenziale liegen im Recycling von Elektroschrott, da die Konzentration von Seltenerdmetallen in elektrischen Geräten höher sein kann und in der Regel höher ist, als ihr mineralisches Vorkommen und laut Europäischer Umweltbehörde die Menge an Elektroschrott dreimal schneller wächst als jede andere Abfallart (2). Neben dem ökologischen Aspekt gibt es ökonomische Herausforderungen. Der Preis dieser Metalle stieg durch die weltweite Nachfrage und die Verringerung der chinesischen Exporte im letzten Jahr bis zum Siebenfachen an (3). Der Fokus des Forschungsvorhabens liegt auf der Rückgewinnung von Seltenerdmetallen aus LCD-Bildschirmgeräten. So kann durch ein effektives Rückgewinnungsverfahren der SE der Verlust von Wertstoffen mittels Kreislaufführung im nationalen Markt vermieden werden. LCD-Fernseher gehören gemäß Elektro-und Elektronikgerätegesetz zur Kategorie 4 und werden in Sammelgruppe 3 erfasst. Der Gewichtsanteil der Fernseher in dieser Gruppe beträgt 45 % (4). Bisher werden LCD-Fernseher nur exemplarisch in einzelnen Werkstätten manuell zerlegt und sämtliche Bestandteile einer weiteren Verwertung zugeführt. Im industriellen Maßstab werden LCD-Fernseher durch Shredderverfahren zerkleinert und in die mengenmäßig größten Fraktionen (Abb. 1), einer zielgerechten Verwertung zugeführt.
Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) | |
Quelle: | 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Julia Hobohm Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Bewertung alkalischer Reststoffe für die CO2-Speicherung durch direkte, wässrige Karbonatisierung: MVA-Rückstände
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Direkte, wässrige Karbonatisierung ist ein vielversprechender Ansatz zur langfristigen Bindung von Kohlenstoffdioxid und zeigt großes Potenzial zur Mitigation der schwer reduzierbaren Emissionen aus der thermischen Abfallverwertung.
Nahrungsergänzungsmittel in Vietnam
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Überblick über die geltenden Vorschriften und neueste Entwicklungen
Botanicals in Nahrungsergänzungsmitteln
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Rechtliche Einordnung der Verwendung, Kennzeichnung und Werbung
Die Anmeldepflicht von neuen Stoffen in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Die Schweiz hat ihr Chemikalienrecht weitgehend auf das der EU ausgerichtet. Daher hatte die Schweiz im Jahr 2005 auch das Anmeldeverfahren für neue Stoffe des damaligen EWG-Chemikalienrechts übernommen und nach 2008 die Anforderungen an die Anmeldung an die der EU-Registrierung angepasst.
Kulturfleisch – Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive des Lebensmittelrechts in der EU und den USA
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Kulturfleisch bzw. kultiviertes Fleisch, umgangssprachlich auch als Zellfleisch, Laborfleisch oder In-vitro-Fleisch bezeichnet, ist eine Zukunftstechnologie, die große Erwartungen, vielfältige Hoffnungen, aber auch mannigfaltige Skepsis bei Wissenschaftlern, Lebensmittelunternehmern und Verbrauchern weckt.