Um dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung auch innerhalb der Abfallwirtschaft gerecht zu werden, ist ein nachhaltiger und effizienter Umgang mit den natürlichen Ressourcen notwendig. Die Erreichung dieser Zielvorgaben ist durch die Schließung von Stoffkreisläufen mit energetischer und stofflicher Nutzung der Abfallströme sowie der damit einhergehenden Steigerung der Ressourceneffizienz und Verringerung der Rohstoffverbräuche möglich.
Zu diesem Zweck ist es notwendig eine Änderung der bisherigen Strukturen zwischen der sozio-ökonomischen Entwicklung und der Umwelt, durch eine Steigerung der Effizienz innerhalb aller Stufen der Produktionsketten bzw. innerhalb der gesamten Wertschöpfungs- und Produktionskette anzustoßen. Im Durchschnitt fallen über 90 % der in der Natur bewegten und entnommenen Ressourcen auf dem Wege zur Erzeugung von Nahrungsmittel, Maschinen, Gebäuden, Fahrzeugen und Infrastruktur als Abfall an (Faktor 10 Institute, 2011). Alle westlichen Systeme arbeiten mit ganz erheblichem Anfall von Abfallstoffen. Oft ist die Erfüllung menschlicher Nachfrage eigentlich gar nicht eine Frage der Erhöhung des Angebotes, sondern eine Frage nach der intelligenteren Nutzung des bereits Vorhandenen (Bierter, et al., 2000 S. 10). Die Problematik bei dem Umgang mit Abfall ist längst zu einem globalen Thema aufgestiegen (vgl. Bidlingmaier, 2010 S. 361). Sowohl in lateinamerikanischen Ländern als auch in anderen Entwicklungsländern wird dem Thema Abfall immer größere Bedeutung gewidmet. Jedoch basieren die hier angewandten Abfallmanagementstrategien meist nur auf der Entsorgung von Reststoffen auf Deponien, bei der die Vermeidung und/oder Verwertung der Abfälle nicht berücksichtigt wird. Demzufolge sind die derzeitigen Abfallmanagementstrategien in Entwicklungsländern, im Hinblick auf eine zukünftige Ressourcenknappheit, dauerhaft nicht tragfähig.
Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) | |
Quelle: | 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,50 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Jackeline Martínez-Gómez, MSc. | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Rechte der Natur oder Rechte für die Natur in der EU?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
An ecocentric concept of separate, enforceable rights of nature for the EU, as has already been enshrined in positive law for the Mar Menor in Spain, offers some advantages for reducing the considerable deficits in environmental protection, but also encounters legal and political limits.
Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.
Use what’s left? Yes, please! – Evaluation of the energetic potential of the residuals from Uganda’s composting plants
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The sieve rejects of two composting plants built in Uganda within the framework of the UN Clean Development Mechanism were sampled in order to investigate their recycling and refuse-derived fuel potentials.
Projektverbund ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Ziel des Projektverbundes ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft war die Entwicklung von Lösungsansätzen und Technologien im Bereich der Ressourceneffizienz und der Kreislaufwirtschaft, insbesondere für KMU und Handwerksbetriebe.
Nachnutzung von Deponien mittels Fotovoltaik am Beispiel der Deponie
Leoben Seegraben
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Erneuerbare Energien und somit auch Fotovoltaik gewinnt zunehmend an Bedeutung im Energiemix.